Der Streit um das Klimapaket der großen Koalition geht in die nächste Runde. Heute beraten erstmals die Länder im Bundesrat über die Vorschläge der schwarz-roten Bundesregierung - abstimmen sollen sie aber erst Ende November. Trotzdem wird mit ...
Öl ist nach Einschätzung der Organisation erdölexportierender Staaten auch im Jahr 2040 noch der weltweit wichtigste Energieträger. Die Opec geht laut einem Bericht davon aus, dass der Anteil von Öl am gesamten Energiemix dann 28 Prozent betragen ...
Die Bundesregierung will die Entwicklung von Wasserstofftechnologie voranbringen und sieht dabei die Autobranche in der Pflicht. Ziel sei, in den Jahren 2021/22 insgesamt 60 000 Wasserstoff-Autos ans Netz zu bringen, sagte Verkehrsminister Andreas ...
Weil die Wirtschaft in Entwicklungsländern kräftig wachsen wird, dürfte der weltweite Energiebedarf deutlich steigen. Damit rechnet jedenfalls das Ölkartell Opec laut einer neuen Studie. Um die große Bedeutung von Öl macht sich die Organisation ...
Die britische Regierung hat eine weitere Nutzung der Fracking-Technik in England verboten. Lange hatten Umweltschützer auf diesen Moment hingearbeitet. Es sei ein großer Sieg für die britische Klimabewegung.
In den nächsten Jahren dürften einige Windräder in Deutschland ausrangiert werden: ausgelaufene Förderung, zu ineffizient, zu leistungsschwach. Doch was passiert eigentlich mit den abgebauten Anlagen?
Innovative Technologien, erneuerbare Energien und Fachkräfte - in solchen Themen wollen Deutschland und Indien künftig stärker zusammenarbeiten. Nun macht sich die Kanzlerin für ein Freihandelsabkommen mit dem 1,3-Milliarden-Einwohner-Land stark.
Investitionen von mehr als 1,8 Billionen Euro sind einer Studie zufolge notwendig, um Treibhausgas-Emissionen in Deutschland bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 zu verringern.
Kopenhagen (dpa) - Dänemark hat der umstrittenen Gas-Pipeline Nord Stream 2 seine Zustimmung gegeben. Wie die dänische Energieverwaltung mitteilte, darf ein 147 Kilometer langer Teil der Pipeline auf dem dänischen Kontinentalsockel südöstlich von ...
Auf diese Genehmigung hat Nord Stream 2 lange gewartet: Die umstrittene Ostsee-Pipeline für russisches Gas darf südöstlich von Bornholm verlegt werden.