Wie groß ist das Loch, das die Corona-Krise in die Staatshaushalte reißt? Diese Frage beantworten am Donnerstag die Steuerschätzer. Die Wirtschaft fürchtet weitere Belastungen.
Die Infektionszahlen steigen wieder und lassen eine Rückkehr der Beschäftigten zurück ins Büro in weite Ferne rücken. Doch die Erfahrungen von Unternehmen in Bremen und umzu zeigen, wie gut es bisher läuft.
Laut DIHK können 16 Änderungen Betrieben nun schnell helfen: Die Gastronomie soll keine Gebühren für den Außenbereich zahlen, der Handel soll Aufschub bei Umweltauflagen erhalten. Daran gibt es Kritik.
Die Bundesregierung legt in der Corona-Krise bei der Unterstützung für Firmen noch einmal nach. Vor allem mittelständische Unternehmen sollen einfacher an Kredite kommen.
Thomas Oldsen hat bei den Abschlussprüfungen zum Industrie-Isolierer und zum Isolierfacharbeiter bundesweit das jeweils beste Ergebnis erreicht. Dafür wurde der Bremer jetzt in Berlin geehrt.
Die als „Anti-Zoll-Pille“ bezeichneten Ursprungszeugnisse helfen deutschen Unternehmen beim US-chinesischen Handelskonflikt. Gleichzeitig steigt die finanzielle und bürokratische Belastung, beklagt der DIHK.
Zu wenig und zu langsam: Die deutsche Wirtschaft war mit deftiger Kritik an der Politik der Bundesregierung ins Spitzentreffen mit Angela Merkel gegangen. Die Kanzlerin gelobte Besserung.
Die deutsche Wirtschaft hat einen langen Aufschwung hinter sich. Doch die Luft wird dünner, sagt der DIHK-Präsident. Noch nie habe es eine so große Unsicherheit bei den Firmen gegeben.
Für US-Präsident Donald Trump wird das Regieren nach den Zwischenwahlen schwieriger. Die oppositionellen Demokraten eroberten die Mehrheit im Repräsentantenhaus.
Die Handelskammer und die Grünen waren sich nie spinnefeind, aber sie gehen derzeit aufeinander zu. Das liegt auch in einer Gemeinsamkeit begründet: einem SPD-Überdruss, vermutet Silke Hellwig.