Beim Sport werden meist jede Menge Kalorien verbrannt. Doch auch hinterher ist der Energiebedarf noch einige Zeit erhöht. Was es mit dem Nachbrenneffekt auf sich hat.
Runzlige Kartoffeln, altes Brot, graue Schokolade - diese Makel sind noch längst kein Grund zum Wegwerfen von Essen. Sieben Tipps gegen Lebensmittelverschwendung.
Beim Zusammenhang zwischen Ernährung und Demenzerkrankungen muss nach Einschätzung eines Experten mehr geforscht und aufgeklärt werden. Für eine bessere Prävention sei es nötig, dass man „Geld für die Forschung in die Hand nimmt“, sagte Gunter ...
Weiße Brötchen machen dick, Dinkel ist gesünder als Weizen, und dunkles Brot hat mehr Nährstoffe? Das sind hartnäckige Getreide-Mythen. Doch was davon stimmt?
Das UN-Welternährungsprogramm wird nach mehreren Todesfällen in Ostafrika 20 000 Tonnen einer speziellen Getreidemischung vernichten. Die Bestände des „Super Cereal“ lagerten in 25 Ländern in Asien, Afrika und Lateinamerika. Es handelt sich dabei um ...
Vom richtigen Licht bis zur ausreichenden Versorgung mit Vitaminen: Schon kleine Dinge sind für die Augen eine Wohltat. Sechs Tipps für besseren Durchblick jeden Tag.
Schwankende Stimmung, schlechter Schlaf, dazu Schweißausbrüche: Viele Frauen leiden unter den Wechseljahren. Nahrungsergänzungsmittel versprechen Linderung - doch Verbraucherschützer warnen davor.
Mit den nasskalten Tagen beginnt die Erkältungssaison. Gegen den Schnupfen hilft nur Auskurieren - und doch entscheiden sich viele eher fürs „Erkältungsdoping“. Das kann gefährlich werden.
Im Zeitalter von Internet und Co. sind immer noch weltweit Millionen Menschen von Hunger bedroht. Doch nicht nur zu wenig Essen wird zu einem großen Problem.
Rund 200 Millionen Kinder weltweit sind einem Bericht des UN-Kinderhilfswerks Unicef wegen zu wenig oder falscher Ernährung krank. Mindestens jedes dritte Kind unter fünf Jahren weltweit sei entweder unterernährt oder zu dick, steht in einem ...