Die Schauspielerinnen Nina Hoss und Paula Beer sind für einen Europäischen Filmpreis nominiert. Auch zwei deutsche Filme stehen auf der Kandidatenliste für Samstagabend - aber es gibt Konkurrenz. Und in einem der Filme geht es um betrunkene Männer.
Beim Europäischen Filmpreis stehen die ersten Gewinner fest. Die Komponistin Dascha Dauenhauer wird für ihren Soundtrack zur Neuauflage von „Berlin Alexanderplatz“ ausgezeichnet. Sie nutzt ihre kurze Dankesrede für einen Appell.
Für die Kinobranche ist es ein schwieriges Jahr. Auch die Verleihung des Europäischen Filmpreises sieht diesmal anders aus als sonst. Welche Filme nominiert sind - und welche Kandidaten aus Deutschland Chancen haben.
Der eine Film zeigt die Berliner Unterwelt, auch der andere spielt in der Millionenmetropole: Die Dramen „Berlin Alexanderplatz“ und „Undine“ sind für den Europäischen Filmpreis nominiert. Chancen haben auch zwei deutsche Schauspielerinnen.
Wegen der Corona-Pandamie fällt die geplante Gala in Island zwar aus, Preise aber werden dennoch vergeben. Auch deutsche Regisseure machen sich Hoffnung auf eine Nominierung
Kein roter Teppich, kein Blitzlichtgewitter: Viele Veranstaltungen finden in diesem Jahr wegen Corona nur online statt. Das gilt auch für den Europäischen Filmpreis.
In Berlin räumt kein Film so viele Auszeichnungen ab wie die groteske Königshofgeschichte: „The Favourite“ gewinnt den Europäischen Filmpreis. Deutsche Nominierte gehen dagegen leer aus.
Deutschlands Oscar-Hoffnung „Systemsprenger“ ist für den Europäischen Filmpreis im Rennen. Und nicht nur das: Hauptdarstellerin Helena Zengel kann sich auch auf eine besondere Ehre Hoffnungen machen.
Nachdem das Romy-Schneider-Porträt „3 Tage in Quiberon“ bereits beim Deutschen Filmpreis abgeräumt hat, ist Hauptdarstellerin Marie Bäumer nun auch beim Europäischen Filmpreis im Rennen. In der Königskategorie Bester Spielfilm ist Deutschland aber ...