Eine Debatte über die Sterbehilfe hat in der Evangelischen Kirche an Fahrt aufgenommen. Auch mit Rücksicht auf die Ökumene sollte die Kirche bei diesem Thema zurückhaltend sein, meint Benjamin Lassiwe.
Laut Medienberichten soll der Bremer Raumfahrtkonzern OHB bei der Auftragsvergabe für die neue Generation der Navigationssatelliten Galileo nicht berücksichtigt worden sein.
Ein Fernsehteam von „Amazon Prime“ hat sich monatelang die Arbeit der „Bild“-Redaktion angesehen. Das Ergebnis ist eine siebenteilige Dokumentation, die sich vor allem um Chefredakteur Julian Reichelt dreht.
Die CDU-Fraktion hat einen Dringlichkeitsantrag zur Armutsbekämpfung für die Landtagssitzung vorgelegt. Die Abgeordneten Sigrid Grönert und Christoph Weiss erläutern ihn im Interview.
Der Lehrer Samuel Paty wurde getötet, weil er sich im Unterricht für Meinungs- und Pressefreiheit einsetzte, auch am Beispiel der Mohammed-Karikaturen. Die Tat hat weitreichende Folgen, meint Silke Hellwig.
Karl-Josef Krötz hat seine Bestimmung gefunden: Als Ratskellermeister trägt er den Ruf der Weinsammlung sowie der Stadt Bremen in die Welt. Dass er kaum Freizeit hat, nimmt er gerne in Kauf.
Nachdem das Festival RAW Spezial von der Corona-Pandemie abrupt ausgebremst wurde, startet das Programm aus Projektionen, Vorträgen, Konzerten und Daumenkino nun wieder.
Die Explosionen im Hafen von Beirut forderten mehr als 100 Tote, 4000 Verletzte und 300.000 Obdachlose. Ein schwerer Schlag für den ohnehin gebeutelten Staat und die stark belastete libanesische Wirtschaft.
Die Masseninfektionen in der Fleischindustrie zeigen, dass irgendetwas faul ist in Deutschland. Dass Lebensmittel nicht wertgeschätzt werden, haben alle Beteiligten zu verantworten, meint Silke Hellwig.
Die Grünen haben die Nase von Boris Palmer voll. Wegen fortgesetzter Provokationen wollen sie ihn aus der Partei werfen. Das ist heikel, aber verständlich, wegen Palmers Motiven, meint Silke Hellwig