Was hat der Brexit mit der deutschen Fischerei zu tun? Sehr viel, sagt der Hochseefischerei-Verband. Denn aus britischen Gewässern kommen 100 Prozent der Heringe, die Deutsche in der Nordsee fangen dürfen. Es muss verhandelt werden.
Welchen Speisefisch kann man noch mit gutem Gewissen essen? Die Antwort von Umweltschützern erschreckt: eigentlich fast keinen. Wichtig ist, dass Verbraucher beim Kauf genau hinschauen, wo der Fisch herkommt und wie er gefangen wurde.
In einer Nachtsitzung haben sich die EU-Fischereiminister auf höhere Fangquoten für die wichtigsten Fischsorten in der Nordsee verständigt. Die Fischer sind zufrieden, die Umweltschützer nicht.
Deutsche Fischer dürfen im kommenden Jahr deutlich mehr Seelachs aus der Nordsee holen als noch 2016. Nach zähen Verhandlungen einigten sich die EU-Fischereiminister auf die Fangquoten für die Nordsee und den Nordost-Atlantik. Beim Kabeljau und der ...
Das EU-Parlament hat einen besseren Schutz von Tiefsee-Fischen im Nordost-Atlantik beschlossen. Die Abgeordneten stimmten heute in Straßburg einer Verordnung zu, wonach Schleppnetze, die Fischer über den Meeresboden ziehen, nur noch in Tiefen von ...