18 Jahre lang hatte er die Macht, die Republik lahmzulegen. Als Verdi-Vorsitzender ließ er Kitas und Flugverkehr bestreiken. Mit Erfolg. Nun zieht sich Frank Bsirske zurück – vorerst
Als Frank Bsirske 2001 Verdi übernahm, hatten Gewerkschaften das Image eines politischen Dinosauriers, dessen Ende gekommen sei. Das dem nicht so gekommen ist, ist auch sein Verdienst, meint Norbert Holst.
Kampf, Konflikt, aber auch Kompromisse prägen Bsirskes Zeit an der Verdi-Spitze. Nach 18 Jahren tritt Deutschlands dienstältester Gewerkschaftsführer ab. Ein völliger Rückzug ins Rentnerleben dürfte ihm aber nicht liegen.
Viele Beschäftigte sind in Deutschland nicht mehr durch Tarifverträge geschützt. Dem scheidenden Verdi-Chef Frank Bsirske macht das Sorgen - und er macht Vorschläge dagegen.
Mit Beginn des neuen Schuljahrs rücken die Fridays-for-Future-Proteste erneut in die öffentliche Wahrnehmung. Doch verschwunden war die Bewegung für besseren Klimaschutz in den Ferien keineswegs.
Die Große Koalition hat sich darauf geeinigt, dass ein neues Gesetz in Kraft treten soll, welches die Rechte der Paketboten besser schützt. Einmal im Überblick, was sich für Fahrer und Unternehmen nun verändert.
Warum müssen wir so lange auf eine vereinbarte Lohnerhöhung warten? Das fragen sich Bremer Müllwerker, für die im Dezember 2018 Verbesserungen ausgehandelt worden waren. Umgesetzt sind sie noch nicht.
Mit dem Abschluss halten die Angestellten der Länder den Anschluss an die Tarifentwicklung beim Bund und den Kommunen. Und sie verkürzen den Gehaltsabstand zur Privatwirtschaft, meint Hans-Ulrich Brandt.
Stunde um Stunde wird verhandelt - doch dann schaffen Arbeitgeber und Gewerkschaften den Durchbruch: Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder bekommen mehr Geld. Alle Wünsche werden aber nicht erfüllt.
Geschlossene Kitas, entfallender Unterricht, verschobene Operationen: Tagelang bekamen viele Bürger die Auswirkungen des aktuellen Tarifstreits zu spüren. Nun wird es am Verhandlungstisch spannend.