Durch den Wegfall der EEG-Förderung könnte es für Betreiber von Biogasanlagen attraktiv werden, das Gas als Kraftstoff aufzubereiten. Eine Studie der Kreise Rotenburg und Osterholz soll das näher untersuchen.
Bremen und Bremerhaven können von der Entwicklung einer neuen Wasserstoffwirtschaft profitieren, meint die Bremer SPD. Der Arbeitskreis „Klimawandel“ hat nun ein Strategiepapier zum Thema entwickelt.
Der Bremer Unternehmer Philipp von der Heide hat mit Cleaneroo ein Reinigungsmittel auf den Markt gebracht, welches ohne Chemie auskommt. Und er arbeitet an weiteren Ideen.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt, selbst striktere Beschränkungen scheinen die Entwicklung nicht aufhalten zu können. Große Hoffnungen ruhen auf einer Impfung. Doch dabei gibt es viele Unwägbarkeiten.
In Containern werden heutzutage Waren rund um die Welt geliefert. Dabei geht immer mal wieder einer von ihnen kaputt. Für die Ersatzteile sorgt Frank Techau mit seiner Firma: FT Containerparts.
Leichtbau gilt als Schlüsseltechnologie unter anderem für den künftigen Flugzeugbau. Um die Weiterentwicklung von Leichtbau geht es im Forschungszentrum Ecomat, das vor einem Jahr eröffnet wurde.
Digitale Dienste sollen das Parken bequemer machen. Autofahrer können inzwischen aus einer Vielzahl von Apps und Systemen wählen. Dabei geht es längst um weit mehr als um das bloße Abstellen eines Fahrzeugs.
Wie kann das Land Bremen das Klima schützen? Das diskutieren 18 Politiker und Experten künftig regelmäßig. Jetzt hat sich das Gremium das erste Mal getroffen. Das Format ist bisher einmalig in Bremen.
Hochkarätige Fachleute aus dem Wissenschaftsbetrieb werden der Bremer Enquete-Kommission für Klimaschutz angehören, die nächste Woche starten soll. Die Namen der externen Experten stehen jetzt fest.