Bei der Suche nach einer geeigneten Haltestelle passen Autofahrer besser besonders gut auf. Denn beschädigen ein- und aussteigende Mitfahrer etwas am Auto, kann es teuer werden.
Oft haften Pkw-Fahrer bei Unfällen mit Fußgängern aufgrund der Betriebsgefahr des Autos. Es gibt aber auch Fälle, in denen der Fußgänger die Verantwortung allein tragen muss.
San Diego steht unter Schock: Ein Auto rast in eine Gruppe Fußgänger. Mindestens drei Menschen sterben. Die Polizei nimmt den Fahrer fest - und rätselt über das Motiv.
Die Zahl der Verkehrstoten sollte eigentlich innerhalb eines Jahrzehnts um 40 Prozent gesenkt werden. Das wird voraussichtlich nicht erreicht. Ein Überblick zur Debatte um mehr Verkehrssicherheit.
An den kürzesten Tagen des Jahres laufen Fußgänger oft durch die Dunkelheit. Auch wenn es keine Kleiderordnung gibt: Wer zu Fuß unterwegs ist, macht sich besser sichtbar.
Bewegungsmangel kann krank machen. Doch nach dem Job können sich viele nicht mehr zum Sport aufraffen. Dabei gibt es eine einfache und effektive Lösung: Das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden.
Dunkelheit, Nebel, Regen - da werden Fußgänger oder Radfahrer schnell mal übersehen. Beleuchtung ist deshalb unerlässlich. Doch auch bei der Kleidung gilt es, an einer optischen Stellschraube zu drehen.
Sieht mich der Lastwagen beim Abbiegen? Und warum muss man an der Ampel jedes Mal sprinten? Jenseits der Bürgersteige fühlen sich Fußgänger teils nicht sicher. Wie können Risiken verringert werden?
Die Deutschen gelten als Volk der Bewegungsmuffel. Dann kam auch noch die Corona-Pandemie und der Ratschlag: Bleibt zu Hause! Wie eine neue Untersuchung zeigt, hat das den Bewegungsdrang aber nicht komplett erstickt - sondern in Teilen sogar ...