Arzneimittelexperte der Uni Bremen, Gerd Glaeske, kritisiert die Fehlversorgung von Patienten mit Demenz. Statt eine aktivierende Pflege zu erhalten, würden sie zu häufig mit Neuroleptika ruhiggestellt.
Der Bremer Arzneimittelexperte Gerd Glaeske kritisiert die Fehlversorgung von Patienten mit Demenz. Statt eine aktivierende Pflege zu erhalten, würden sie zu häufig mit Neuroleptika ruhiggestelt.
Bremer Gesundheitsexperten fordern in Pandemie-Zeiten eine aktive Vorbeugung zum Schutz von Risikogruppen anstelle von Drohkulissen. In einer Stellungnahme haben sie ihre Forderungen festgehalten.
Immer weniger Menschen wollen sich gegen Covid-19 impfen lassen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, der zufolge derzeit etwa jeder zweite Deutsche eine Immunisierung plant.
Gerd Glaeske und Kollegen haben ein Thesenpapier vorgelegt, das sich mit dem Krisenmanagement von Bund und Ländern befasst. Im Interview schildert Glaeske, warum die Strategien differenzierter sein müssten.
Länder und Organisationen stellen für Impfstoffe und Medikamente gegen Corona 7,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Bremer Forscher: Bis der Impfstoff da ist, kann es anderthalb bis zwei Jahre dauern.
Gesundheitsexperten wie der Bremer Uni-Professor Gerd Glaeske fordern in einem Thesenpapier eine bessere Datenlage, gezieltere Prävention und warnen vor sozialen Konflikten im Umgangs mit der Corona-Pandemie.
Besonders in Bremen recherchieren viele Menschen bei gesundheitlichen Beschwerden zuerst im Internet, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Doch diese Methode birgt auch medizinische Risiken.
Husten, Schnupfen, Halsweh: Die Erkältungssaison ist in vollem Gang. Wir haben den Bremer Arzneimittelexperten Gerd Glaeske gefragt, was wirklich hilft und was an sogenannten Grippemitteln ohne Rezept dran ist.