Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die SPD aufgefordert, auch mit den GroKo-Kritikern Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans an ihrer Spitze an der Koalition mit der Union festzuhalten. DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte der „Bild am Sonntag“: „Saskia ...
Beim Baustoff Beton ist nach Gewerkschaftsangaben in den kommenden Wochen mit streikbedingten Produktionsausfällen in Norddeutschland zu rechnen. Ab morgen soll es zunächst in Niedersachsen und später in Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen ...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert höhere Schutzstandards für Plattformarbeiter. So müsse es für Menschen, die von webbasierten Dienstleistern abhängig sind, verbindliche Mindestarbeitsbedingungen geben, heißt es in einem DGB-Positionspapier zur ...
Der Streik beim größten US-Autobauer General Motors findet nach 40 Tagen ein Ende. Die Mitarbeiter haben einem neuen Tarifvertrag zugestimmt, teilte die Autogewerkschaft UAW in Detroit mit. Deshalb werde der längste Ausstand in der US-Autoindustrie ...
Es sind mehr als weiße Flecken: Viele Arbeitnehmer in Deutschland genießen nicht den Schutz von Tarifverträgen. Die Gewerkschaften wollen dies ändern - und bekommen zum Geburtstag des DGB Zuspruch.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei der IG Metall das Klimapaket der Bundesregierung verteidigt. „Wir werden vor allem staatliche Anreize setzen“, sagte sie vor den Delegierten des Gewerkschaftstages in Nürnberg. Natürlich verändere ein ...
Bundeskanzlerin Angela Merkel will nach eigenen Worten gemeinsam mit den anderen in der EU verbleibenden Staaten weiterhin für einen geregelten Austritt Großbritanniens streiten. Das sagte Merkel in Nürnberg. Aus der Downing Street in London waren ...
Der neue Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, hat die Klimamaßnahmen der Bundesregierung als enttäuschend bezeichnet. Der dpa sagte er, die CO2-Bepreisung sei viel zu zögerlich. Das schaffe keine ökologische Lenkungswirkung. ...
Die IG Metall richtet ihre Strategie stärker auf die Einzelbetriebe aus. Auch der ungelöste Konflikt um die 35-Stunden-Woche im Osten könnte nun im tariflichen „Häuserkampf“ angegangen werden.