Bremer Weihnachtsmarkt und Schlachte-Zauber fallen aus - zumindest vor Ort. Denn gerade entsteht im Internet ein Angebot. Das soll den Händlern Umsatz bringen und den Kunden ein bisschen Weihnachtsmarktgefühl.
Die Klimazone Findorff möchte Unternehmen für ein „Bündnis für Mehrweg“ gewinnen. Ziel ist, im betrieblichen Alltag den Verpackungsmüll und speziell den Verbrauch von Plastik zu reduzieren.
Die Gestaltung der Fisch-Laichzone an der Lesum soll mit anderthalbjähriger Verzögerung im Februar 2021 beginnen. Anwohner, die geklagt hatten, haben sich mit der Stadtgemeinde auf einen Vergleich geeinigt.
Wie geht es wieder bergauf mit dem Loggermarkt? Vegesacks Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt stellte nun Ideen vor. So könnte der Loggermarkt mit einem anderen Markt zusammengelegt werden.
Seit diesem Montag dürfen Blumengeschäfte in Bremen wieder öffnen. Das sorgt für ein bisschen mehr Normalität. Das merkt man auch im Großmarkt, wo sich die Händler mit Blumen eindecken. Ein Marktbesuch.
Vor zwei Wochen waren die Kisten in den Gemüseabteilungen der Supermärkte fast leer. Inzwischen sind sie wieder gut gefüllt. Auch die Preise sind dabei, sich zu normalisieren. Ein Experte erklärt, was kommt.
Selbstbedienung ist tabu, und die Kunden achten auf großen Abstand zueinander. Insgesamt aber macht sich auf dem Borgfelder Wochenmarkt die besondere Situation nur in Details bemerkbar.
Die Wochenmärkte in Bremen sind geöffnet - und es kommen mehr Kunden, trotz und wegen Corona. Besuch auf dem Findorffmarkt: Wie Betreiber und Kunden mit der Krise umgehen.
Er ist schonungslos offen, der „Beteiligungsbericht 2018“ des Bremer Senats. Akribisch wird aufgelistet, wo man mitmischt, was eher Geld kostet und wie viel manchmal auch erfolglose Vorstände verdienen.