Monatelang verhandelten Bund, Länder und Parteien um eine Grundsteuer-Reform - das betrifft Hunderttausende Hauseigentümer und Mieter. Am Freitag entschied der Bundestag, im November der Bundesrat.
In vielen Städten drückt dieser Schuh: Die Mieten steigen, viele finden nur schwer eine bezahlbare Wohnung. Der Mieterbund bringt jetzt das Grundgesetz ins Spiel.
Zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Menschen dazu aufgerufen, sich aktiv in die Gestaltung des Landes einzumischen. Er forderte auch eine Versachlichung der öffentlichen politischen Debatte in ...
Auch 70 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes ist der Grundsatz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ aus Sicht der Gewerkschaften nicht erfüllt.
Nach dem Zusammenbruch aller demokratischen Regeln in Deutschland gab es nach dem Weltkrieg eine neue Chance. Der Mensch - nicht der Staat - sollte mit der neuen Verfassung in den Vordergrund rücken. Doch warum heißt die Verfassung „Grundgesetz“? ...
Anlässlich des 70. Jahrestages des Grundgesetzes hat Bundespräsident Steinmeier 200 Bürger zum Kaffee eingeladen. Darunter waren auch sechs Gäste aus Bremen.
Auf den Tag genau 70 Jahre nach der Verkündung des Grundgesetzes wird die Verfassung heute in Berlin und Karlsruhe gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat 200 Bürger zur Kaffeetafel in den Park von Schloss Bellevue eingeladen. Dort ...
Die FDP im Bundestag verlangt, die liberale Ordnung in Deutschland mithilfe des Grundgesetzes widerstandsfähig gegen Demokratiefeinde zu machen. Viele entscheidende Regelungen seien nur in einfachen Bundesgesetzen wie dem Wahlgesetz und dem ...