Vor einem Jahr waren Händler und Kunden in Bremen über die Bonpflicht verärgert. Dann kam Corona. Was aus der Kritik an den gedruckten Kassenzetteln wurde.
Handelsverbände warnen, ein verlängerter Lockdown könnte zu einer starken Zunahme der Insolvenzen führen. Bis Ende Januar verhindern das Sonderregeln. Sobald sie nicht mehr gelten, droht eine Pleitewelle.
Noch ein Jahr Schonfrist, dann werden leichte Kunststoffbeutel nicht mehr so freigiebig verteilt. Die Gründe sind bekannt. Was tritt an die Stelle? Der Jutebeutel, die Papiertüte oder Bioplastik?
Schließungen und Frequenzrückgänge: Der stationäre Einzelhandel steht vor großen Herausforderungen und steckt mitten im Wandel. Um Winterware noch zu verkaufen, könnte es weitere Rabattaktionen geben.
Kaum wird der erste Corona-Impfstoff gespritzt, kocht die Debatte hoch, ob künftig Nicht-Geimpften der Zugang zu Orten oder Dienstleistungen verwehrt werden soll.
Zum zweiten Mal geht das Land 2020 in einen verschärften Lockdown mit Schließung des Einzelhandels. Doch ein paar Unterschiede zu den Regelungen im Frühjahr wird es geben.
Der Andrang auf Geschäfte vor der Schließung des Einzelhandels am Mittwoch hat in Bremen und Niedersachsen zugenommen. Der große Ansturm blieb aber aus.
An diesem Sonntag wollen sich Bund und Länder auf Details des geplanten Lockdowns einigen. Möglicherweise sind bereits ab Mitte der Woche fast alle Läden zu. Doch es gibt noch einige Streitpunkte.
Kommt das Böllerverbot zu Silvester im Corona-Jahr oder nicht? Wenn es um die Feiertage geht, scheint vielen in Deutschland Weihnachten wichtiger als der Jahreswechsel.
Bremer Vermieter lassen sich angesichts der Krise für den Handel auf Anpassungen der Miete ein. Der Bund plant ein Konzept zur Wiederbelebung der Innenstädte.