Das Ibiza-Video hat Österreich kräftig durchgeschüttelt. Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek bringt das Thema nun auf die Theaterbühne - wortgewaltig, komplex, in seiner Aussage aber mehr als deutlich.
Der gebürtige Bremer Satiriker Jan Böhmermann arbeitet an einer Verfilmung der Ibiza-Affäre um den ehemaligen österreichischen Vizekanzler Heinz-Christian Strache. Die Produktion hat im November begonnen.
Die Grünen müssen trotz einer Glücksspiel-Affäre die noch zarte Vertrauensbasis mit der ÖVP aufrecht erhalten, wenn die Koalitionsverhandlungen gelingen sollen, meint Adelheid Wölfl.
Die Gründerin der Bewegung "Omas gegen Rechts" machte am Wochenende im Forum Kirche an der Hollerallee halt. Bei ihrem Auftritt kritisierte die Österreicherin die politischen Verhältnisse ihrer Heimat.
Für einen Aufmerksamkeitsjunkie wie Karl-Heinz Strache ist der Rückzug ins Privatleben die absolute Höchststrafe, glaubt unsere Korrespondentin Adelheid Wölfl.
Als Strache aus dem Schatten Haiders tritt und die FPÖ übernimmt, beginnt für die Partei eine jahrelange Erfolgsphase. In diesem Jahr jedoch stürzt er die Rechtspopulisten in eine tiefe Krise - und zieht nun die Konsequenzen.
Heinz-Christian Strache führte die FPÖ in ungeahnte Höhen. Im laufenden Jahr macht der 50-Jährige aber durch Skandale auf sich aufmerksam. Mit seinem Rückzug aus der Politik verhindert er den großen Krach bei den Rechtspopulisten.
Die Ibiza-Affäre um Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache war der Auslöser der vorzeitigen Wahl in Österreich. In den letzten Tagen vor dem Urnengang spielte der 50-Jährige wieder eine ganz wichtige Rolle.
In Österreich wird im September gewählt - eine Folge der Ibiza-Affäre. Bis dahin herrscht im Nationalrat das freie Spiel der Kräfte. Was sehr demokratisch scheint, atomisiert Verantwortung, meint Silke Hellwig.
Österreichs Kanzler Kurz ist entzaubert und vom Parlament aus dem Amt gejagt worden. Doch für die oppositionelle SPÖ könnte das zum Bumerang werden, meint Joerg Helge Wagner.