Kein Schnittmuster ist ihnen zu kompliziert: Die Frauen aus Heike Hlawatschs Nähgruppe nähen alles, und das seit 30 Jahren. Dabei hatte die gelernte Herrenschneiderin die Gruppe nur vorübergehend leiten wollen.
Es soll ein großes Fest werden auf dem Gröpelinger Liegnitzplatz. Dort laufen die Vorbereitungen für Europa Zentral am kommenden Wochenende auf Hochtouren.
Was würden Kristina Vogt beziehungsweise Carsten Meyer-Heder speziell für Gröpelingen tun, wenn sie nach der Bürgerschaftswahl an Bremens Regierung beteiligt wären? Der Präventionsrat hat nachgefragt.
Die Best Ager von heute waren die Hippies von damals. Im Musikprogramm des Hauses am Ohlenhof können sich die „jungen Alten" auf eine Zeitreise zum legendären Open-Air-Festival begeben.
Zehn Mädchen und Jungen haben sich bei der ersten Gröpelinger Jugendkonferenz „Youkon – Gestalte Deine Zukunft!“ im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen mit Bremer Politikern und Studierenden ausgetauscht.
Bei der Bürgerschaftswahl im Mai können auch Jugendliche ab 16 mit abstimmen. Studierende der Hochschule wollen mit einer Jugendkonferenz dazu ermutigen, von diesem Wahlrecht auch Gebrauch zu machen.
Seit mehr als 30 Jahren ist der Neujahrsempfang im Nachbarschaftshaus Helene Kaisen Traditon. Doch bei der Wahl des prominenten Ehrengastes wurde diesmal eine Ausnahme gemacht.
In Gröpelingen diskutierten fast 100 Interessierte mit Sozialsenatorin Anja Stahmann und Bäder-Chefin Martina Baden über das zukünftige Westbad. Die Ansprüche an den Neubau sind dabei sehr unterschiedlich.
Auf Einladung des Präventionsrats Bremen-West sprachen Carsten Sieling und Karoline Linnert im Na' mit rund 150 Gröpelingern darüber, wie Gröpelingen vorangebracht werden kann.
Wilhelm Kaisen war nicht nur Bürgermeister Bremens, sondern auch ein passionierter Leser. Seine Arbeitsbibliothek in Borgfeld ist erhalten geblieben. Im Haus gibt es kaum einen Raum ohne Bücher.