Wer noch eine blaue Prüfplakette am Nummernschild seines Autos hat, hat den HU-Prüftermin vielleicht sogar schon überzogen. Es drohen Bußgelder und Punkte. Woran ist der genaue HU-Termin zu erkennen?
Jedes fünfte Auto ist im letzten Jahr beim Tüv im ersten Anlauf durchgerasselt. Der Tüv-Report 2021 listet wieder Sieger und Verlierer in den einzelnen Klassen auf - wer liegt vorn?
„Hört sich komisch an, aber ist schon nicht schlimm“ - für Autofahrer kann diese Einstellung gefährlich sein. Trotz Corona sollte das Fahrzeug sicher sein. Also spontan zur Werkstatt? Besser nicht.
Wer denkt angesichts der Corona-Krise noch an den Tüv? Vielleicht hat die Stammwerkstatt ohnehin geschlossen. Eine neue Empfehlung gibt Autofahrern bei der HU etwas mehr Spielraum.
Bislang war eine fehlende oder ungültige Gasprüfung ein K.-o.-Kriterium für die HU-Plakette. Das hat sich seit Jahresbeginn geändert. Experten raten aber dennoch zu dieser Sicherheitsprüfung.
Manche Besitzer melden Fahrzeuge wie Wohnmobile, Motorräder oder Cabrios mit Saisonkennzeichen an - doch was müssen sie in der zulassungsfreien Zeit berücksichtigen?
Der Tüv hat im letzten Jahr jedem fünften Pkw die HU-Prüfplakette verweigert. In seinem jährlichen Report sind die Klassenbesten und die Problemfälle aufgelistet - welche Modelle liegen vorn?
Ordentliches Ladevolumen und reisetaugliches Fahrverhalten: Der Hyundai Tucson ist eine Familienkarosse. Schade nur, dass bereits ab der vierten HU von erheblichen Mängeln die Rede ist. Auch die Pannenstatistik des Koreaners ist schwach.
Vom Namen VW darf man sich beim Scirocco nicht blenden lassen. Trotz oft geringer Laufleistung weist das Coupé schon bei den ersten Hauptuntersuchungen eine erhebliche Mängelquote auf. Etwas besser schneiden jüngere Gebrauchte bei der ...