Der Machtwechsel in den USA hat im Atomstreit zu ersten vorsichtigen Gesprächen zwischen Washington und Teheran geführt. Doch der Iran glaubt am längeren Hebel zu sitzen, meint Birgit Svensson.
Teheran hat die Internationale Atomenergiebehörde in Wien über das neue iranische Atomgesetz informiert, das unter anderem eine Erhöhung der Urananreicherung auf 20 Prozent vorsieht.
In den noch verbleibenden Wochen im Weißen Haus will Donald Trump den zukünftigen Präsidenten Joe Biden vor vollendete Tatsachen stellen. Die politischen Konsequenzen sind ihm einerlei, meint Thomas Spang.
Das Werben für die Atomkraft gehört zum Auftrag der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA). Vor seinem Besuch in Berlin stellt IAEA-Chef Grossi heraus, wie wenig Nachahmer die Deutschen beim Atom-Stopp haben.
Ab Montag versucht die Internationale Atomenergiebehörde auf ihrer 63. Generalkonferenz wieder, das potenzielle Höllenfeuer zu hüten. Das ist schwieriger denn je, befürchtet Politikredakteur Joerg Helge Wagner.
Der Iran hat mit der Ankündigung neuer Verstöße gegen das internationale Atomabkommen Kritik ausgelöst. Sowohl die Bundesregierung als auch die EU forderten die Regierung in Teheran zu Vertragstreue auf. Irans Außenminister Mohammed Dschawad Sarif ...
Der Iran hat Forderungen nach Änderungen im internationalen Atomabkommen eine Absage erteilt. „Wir reden nur über das, was im Atomdeal steht ... kein Wort mehr, aber auch kein Wort weniger“, sagte Außenamtssprecher Abbas Mussawi nach Angaben der ...
Teheran (dpa) – Der Iran hat die Internationale Atomenergiebehörde in Wien über die Überschreitung des Urananreicherungslimits informiert. "Mit der Überschreitung der 3,67 Prozent-Grenze wurde schon gestern begonnen", sagte ein Sprecher der ...
Mit einem massiven Wirtschaftsknebel gehen die USA gegen den Erzfeind Iran vor. Mit den Maßnahmen vor allem gegen den iranischen Öl- und Bankensektor will Washington das Land in ein neues Abkommen zwingen. Der Iran spricht von einem ...
Die Internationale Atomenergiebehörde hat nach den Anschuldigungen Israels gegen den Iran das Atomabkommen von 2015 verteidigt. In einer Stellungnahme verwies sie auf ihren Abschlussbericht, wonach sie seit 2009 keine glaubwürdigen Hinweise mehr ...