Der Burger ist gegessen, der Karton bleibt. Was lässt sich gegen diesen Müll tun? Der Dehoga in Bremen will ein Mehrwegsystem für Verpackungen initiieren – mit vielen Teilnehmern in der Stadt.
Kaum wird der erste Corona-Impfstoff gespritzt, kocht die Debatte hoch, ob künftig Nicht-Geimpften der Zugang zu Orten oder Dienstleistungen verwehrt werden soll.
Lange war ein zweiter Lockdown ausgeschlossen worden, jetzt ist er - in abgemilderter Form - wieder zurück. Einzelne Branchen sind verunsichert. Die Gastrobranche fordert eine schnelle Entschädigung.
Immer mehr Politiker kritisieren die Beherbergungsverbote. Das Thema wird wohl auch die Ministerpräsidenten am Mittwoch beschäftigen. Zugleich übersteigen weitere Städte kritische Warnwerte.
Noch ist das Ende der Corona-Pandemie nicht abzusehen. Die aktuell steigenden Infektionszahlen könnten nun auch Folgen nach sich ziehen, etwa schärfere Regeln oder Pleiten. Aber es gibt auch Hoffnung.
In vielen Kommunen sind Heizpilze im Außenbereich von Gastronomien verboten. Der Gastro-Verband Dehoga fordert nun, das Verbot in diesem Jahr auszusetzen - auch, um Abstandsregeln besser einhalten zu können.
Corona hat Spuren hinterlassen. Das verdeutlicht eine Analyse von Creditreform: Gastronomen und Einzelhändler in Bremen sind demnach bei Rechnungen stärker in Verzug geraten. Es droht eine Insolvenzwelle.
Die Corona-Krise trifft viele Branchen äußerst schwer: Hotellerie und Gastronomie haben mit existenzgefährdenden Umsatzeinbrüchen zu kämpfen, auch die Schausteller bangen um ihre Zukunft.