In Bremen müssen nach den Koalitionsverhandlungen nicht nur die Posten der Senatoren, sondern auch diverser Staatsräte neu besetzt werden. Die Spitzenbeamten sind wichtige Akteure im Regierungsapparat.
Die Bremerhavener SPD hat Stadträtin Claudia Schilling für den Bremer Senat nominiert. Auch auf dem Unterbezirksparteitag wurde Schilling für das Senatorinnenamt nominiert.
Martin Günthner will dem neuen Senat nicht mehr angehören. Er hat der SPD einen personellen Neuanfang empfohlen. Allerdings hatte Günthner auch andere Gründe für seinen Verzicht, vermutet Silke Hellwig.
In diesem Jahr findet die Nationale Maritime Konferenz der Bundesregierung am Bodensee statt. Warum dieser Ort gewählt wurde, und was die Reeder, Spediteure und die Vertreter der Seehäfen dringend fordern.
Waffen und andere gefährliche Gegenstände bleiben in Zukunft draußen: Das Justizzentrum am Wall in Bremen erhöht seine Sicherheitsstandards mit einer neuen Schleuse.
Im Gefängnisalltag bedeutet der Umgang mit Extremisten eine besondere Herausforderung. Eigens dafür wurde ein spezielles Konzept entwickelt. Dies allein reiche aber nicht, sagt Justizstaatsrat Jörg Schulz.
In Abschiebehaft genommene Flüchtlinge sollen nach Plänen von Bundesinnenminister Seehofer auch in normalen Gefängnissen untergebracht werden dürfen. Nicht nur in Bremen regt sich dagegen Widerstand.
Die Große Koalition in Bremerhaven würde ihre Arbeit offenbar gerne fortsetzen, allerdings könnte ihr die Mehrheit abhandenkommen. Wen sie dann mit ins Boot holt, steht in den Sternen.
Die Staatsanwaltschaft fordert 48,5 zusätzliche Mitarbeiter. Der Richterbund schließt sich dieser Forderung an. Und beschreibt die Situation der Bremer Justiz mit drastischen Worten.
Die Bremer Justizbehörde fordert mehr Personal für die Staatsanwaltschaft. Argumentationshilfe bekommt sie dabei durch ein bundesweites Berechnungssystem für die Personalausstattung von Staatsanwaltschaften.