Im Prozess um den massenhaften Sozialbetrug in Bremerhaven hat das Landgericht Bremen dem Angeklagten eine Bewährungsstrafe in Aussicht gestellt. Der frühere SPD-Abgeordnete Klaus Möhle hält das für ein Unding.
Der Bremer CDU-Landeschef Carsten Meyer-Heder begrüßt die Wahl von Armin Laschet zum Vorsitzenden der Bundespartei. Mit der Kür eines Kanzlerkandidaten sollte sich die CDU aber noch Zeit lassen, findet er.
Für Bremen sollte es finanziell ab 2020 aufwärts gehen, stattdessen strapazieren die Folgen der Corona-Krise die öffentlichen Haushalte. Im Interview erklärt Finanzsenator Dietmar Strehl (Grüne) die Folgen.
Jörg Behrens arbeitet als Gerichtsvollzieher in Bremen-Nord. Im Interview erzählt er davon, ob er sich in seinem Beruf sicher fühlt und ob ihm wegen seiner Tätigkeit privat nachgestellt wird.
Bürgerschafts-Fraktionschef Thomas Röwekamp soll Spitzenkandidat der Bremer CDU für die Bundestagswahl 2021 werden. Im Interview mit dem WESER-KURIER äußert er sich zu seinen Zielen.
Der frühere Leiter des Bremer Corona-Testzentrums an der Bürgerweide sieht Licht und Schatten in der Corona-Politik des Senats. Die eigentlichen Herausforderungen kommen noch, sagt Hans-Georg Güse im Interview.
Der norddeutsche IT-Dienstleister Dataport ist Partner der Bremer Verwaltung. In der Hansestadt sucht das Unternehmen nach neuen, größeren Räumen, sagt Dataport-Chef Johann Bizer im Interview.
Ende 2019 hat die Düsseldorfer LEG ein Paket von 1100 Bremer Wohnungen übernommen. Im Interview nimmt Vorstand Volker Wiegel Stellung zu der Frage, was die Mieter vom neuen Eigentümer erwarten können.
Können mit Corona infizierte Ärzte und Pfleger an Kliniken Dienst tun? Entsprechende Pläne des Bremer Klinikverbundes Geno haben für Wirbel gesorgt. Bremens Ärztepräsidentin Heidrun Gitter unterstützt die Geno.
Voraussichtlich Ende März beginnt die Bremer Enquête-Kommission zum Klimaschutz ihre Arbeit. Ihr Vorsitzender Martin Michalik (CDU) erklärt im Interview, welche Aufgabe vor dem Gremium liegt.