Wirtschaftsprognosen sind ohnehin eine unsichere Sache - weil die Zukunft naturgemäß ungewiss ist. Das gilt erst recht in einer unkalkulierbaren Pandemie. Wann die Wirtschaft nach der tiefen Rezession 2020 wieder auf Vorkrisenniveau arbeitet, bleibt ...
In der Corona-Krise hilft der Staat den Unternehmen erheblich aus. Der Eingriff wird auch kritisch gesehen. Zumindest für die Zeit nach der Pandemie, soll der Staat sich wieder zurückziehen, meint der Bundesbank-Chef.
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft mit Wucht getroffen. Inzwischen scheint das Schlimmste überstanden - meint nicht nur der Bundesbank-Präsident.
Mario Draghis Nullzins-Politik ist vertretbar, nicht aber der neue milliardenschwere Aufkauf von Staatsanleihen, meint Politikredakteur Joerg Helge Wagner.
Die Nominierung Lagards wird von vielen europäischen Finanzministern gedämpft aufgenommen. Die ehemalige Chefin des Internationalen Währungsfonds wird Politik ihres Vorgängers wahrscheinlich fortsetzen.
Im nächsten Jahr schon soll es möglich sein, mit Facebooks Digitalwährung „Libra“ zu bezahlen. Was sie Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland bringen könnte.
Gerade erst ist Holger Schmieding, der Chefökonom der Berenberg-Bank, zu Gast in Bremen gewesen. Warum er für Deutschland schon ab Sommer eine Rezession sieht, und warum er den EZB-Chef Mario Draghi lobt.
Italien ist wegen seiner hohen Schuldenlast zum Sorgenkind in der Eurozone geworden. Doch Anlass zu Panik besteht nicht, sagt der deutsche Finanzminister Olaf Scholz.