Die Behandlung von Julian Assange wie einen Schwerverbrecher und Topterroristen müsse unverzüglich beendet werden, das fordern das Bremer Friedensforum und „Aufstehen Bremen“ in ihren Solidaritätsbekundungen.
Erst vor kurzem hatte es neue Hoffnung für Julian Assange gegeben: Ein Londoner Gericht verweigerte seine Auslieferung an die USA. Nun hat dieselbe Richterin den Erwartungen des 49-Jährigen einen Dämpfer verpasst.
Mit Hochspannung war die Entscheidung erwartet worden: Muss Großbritannien den Wikileaks-Gründer an die USA ausliefern? Nein, entscheidet ein Gericht in London.
In den USA hätten Julian Assange bei einer Verurteilung bis zu 175 Jahre Haft gedroht. In London hat nun ein Gericht den Antrag der US-Justiz auf Auslieferung des Wikileaks-Gründers zurückgewiesen. Doch der Rechtsstreit dürfte weitergehen.
Wer Missstände aufdeckt, soll in Deutschland besser geschützt werden. Ein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern ist mehr als überfällig, meint Norbert Holst.
Die Designerin Vivienne Westwood hatte schon immer ihren ganz eigenen Kopf. Mit einer äußerst ungewöhnlichen Aktion hat sie sich jetzt für Julian Assange eingesetzt.
Seit einem Jahr sitzt Julian Assange in einem Gefängnis in London. Eine Juristin fürchtet wegen der Corona-Pandemie zunehmend um sein Leben - sie soll auch gemeinsame Söhne mit ihm haben.
Für die einen ist er ein Held, für die anderen ein Verräter: An Julian Assange scheiden sich die Geister. Heute beginnt in London die Anhörung um den Auslieferungsantrag der Vereinigten Staaten.