Der Jurist und Journalist Heribert Prantl mahnt, dass die Einschränkung der Grundrechte durch Corona-Auflagen verhältnismäßig sein muss. Im Interview erläutert er, warum er sich Sorgen um die Demokratie macht.
Menschen in Zeiten von Corona auf andere Gedanken bringen, ist laut Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke derzeit die wichtigste Funktion des Fußballs.
Laut einer unveröffentlichten Studie könnte der Biontech-Impfstoff das Virus stark zurückdrängen. Der Wirkstoff sei „hocheffektiv“ bei der Verhinderung von Infektionen mit Sars-CoV-2, schreiben die Autoren.
Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach und Bayern Münchens Trainer Hansi Flick haben ihren öffentlichen Streit zum Corona-Kurs in Deutschland offenbar beigelegt.
Corona hin oder her, Guido Cantz präsentiert am Rosenmontag abends im Ersten „Karneval in Köln“. Es gibt zwar kein Saalpublikum diesmal, aber dafür ein paar besondere Gäste.
Gesundheitsminister Spahn hatte einem Langfrist-Plan zum Ausstieg aus dem Lockdown eigentlich eine Absage erteilt. Doch die Forderungen zumindest nach einer groben Perspektive für Lockerungen werden lauter.
Helmut Feldmann hat erfolgreich für das Recht auf ein selbstbestimmtes Lebensende gekämpft. Nun hat er ein Buch veröffentlicht, in dem er auch seine Kindheit im Dorf Teufelsmoor beschreibt.
„Ehrloser erbärmlicher Diebstahl“: Kriminelle haben in der Hauptstadt wichtiges Unterrichtsgerät in der Pandemie gestohlen. Die Polizei und ein Politiker machen ihrer Entrüstung bei Twitter Luft.
Der harte Lockdown zeigt Wirkung: Innerhalb eines Monats haben sich die deutschen Infektionszahlen in der Pandemie halbiert. Schnelle Lockerungen der Maßnahmen halten einige Wissenschaftler aber für fatal.