Die Corona-Lage hat Veranstalter hart getroffen. Dennoch gibt es ein buntes und vielfältiges Programm in Syke. Der Veranstaltungskalender der Stadt ist jetzt erschienen.
Konzerte fallen aus, Partys unter Corona-Bedingungen werden schlecht besucht – nun steht der Tag der Regionen vor der Tür. Die Stadt Syke bietet ein abgespecktes Programm an.
Seine Arbeit macht seinen Nebenjob unmöglich: Joachim Schröder wird sich künftig nicht mehr um Kabarett und Comedy im Gleis 1 kümmern. Aber die Stadt Syke ist gewillt, seine Aufgaben zu übernehmen.
Gut 80 000 Kilometer haben die Syker Stadtradler heruntergestrampelt. Das entspricht einer Strecke von zweimal rund um den Globus. Und einer deutlichen Steigerung.
Um auch in Corona-Zeiten Theateraufführungen zu ermöglichen, hat die Stadt Syke für ihr Theater ein Hygiene- und Abstandskonzept erarbeitet. Dafür wurde auch das Sitzplatzangebot ausgedünnt.
Langeweile kennt Silke Bollhorst aus Okel nicht. Dafür ist die gebürtige Weyherin zu sehr unterwegs und aktiv. So wie etwa beim Bremer Tourneetheater, bei dem sie vor mehr als zehn Jahren angefangen hat.
Wandern liegt voll im Trend. Die Stadt Syke bietet dafür viele Möglichkeiten. Mit neuen Karten und Schildern sollen die lokalen Wandermöglichkeiten nun besser sichtbar gemacht werden.
Das Ende des kulturellen Stillstands ist in Sicht. Wenn alles gut geht, öffnet das Syker Theater September seine Pforten. Zum Auftakt feiert das Duo Die Feisten „Junggesellenabschied“.
Im Syker Theater bereitet man sich auf die Wiedereröffnung vor. Karten für das Weihnachtsmärchen können bereits reserviert werden. Das Bremer Tourneetheater spielt „Petterson und Findus“.
Der Stadtradeln-Wettbewerb geht ab Montag, 25. Mai, in die nächste Runde. Syke, Bassum, Twistringen, Stuhr und Weyhe rufen als Win-Region gemeinsam zum Mitmachen auf.