Die Arbeit im Kinderhospiz bedeutet vor allem eines: Nähe und Geborgenheit für die Kinder schaffen und Angehörige entlasten. Doch das ist in Coronazeiten schwierig.
Musiklehrer, Kantor in der Leester Kirchengemeinde und noch musiktherapeutisches Arbeiten im Kinderhospiz Löwenherz in Syke: Sören Tesch aus dem Jeebel ist auf mehreren Wegen unterwegs.
Das Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz und evangelische Kirchengemeinde Syke rufen zu Wettbewerben auf. Bei beiden Einrichtungen ist die Kreativität der Teilnehmer gefragt.
Noch immer ist der Tod ein Tabu-Thema. Damit sich das ändert, hat die Integrierte Gesamtschule Lilienthal eine Kooperationsvereinbarung mit dem Kinderhospiz Löwenherz unterzeichnet.
Von der sprichwörtlichen Kanzel aus predigt Ingrid Koop, therapeutische Leiterin des Bremer Vereins Refugio (psychsoziale Hilfe für Geflüchtete und Folteropfer), am 12. Januar in der Leester Marienkirche.
Zum letzten Mal hat Peter Franck beim traditionellen Adventssingen in Oyten den Vorsänger gegeben. Nach 16 Jahren rückt der Initiator der Veranstaltung ins zweite Glied.
Wenn Dajana Heidbergs Nähmaschine rattert und surrt, spürt sie oft, wie nah Freud und Leid im Leben beisammen liegen. Sie näht in ihrer Freizeit Wäsche für Frühchen und Sternenkinder.
Der ausrichtende Blumenthaler SV wurde eine Woche vor dem Start in die Regionalliga-Saison Turnierfünfter. Der Sieg ging an Werder Bremen, das den VfL Wolfsburg im Finale mit 1:0 bezwang.
Der Biomarkt konnte sich als zusätzliche Veranstaltung nicht etablieren. Und so setzt die Vereinigung der Selbstständigen Oyten für das zweitägige Sommerfest wieder auf den Live-Musik-Abend und die Bummelmeile.
Höchst umstritten ist das Thema Organspende - vor allem nach der jüngsten Idee, jeden als Organspender zu sehen, der nicht widersprochen hat. In der Kirchengemeinde Arsten-Habenhausen diskutierte man darüber.