Eine heiße Dekade mit neun der zehn wärmsten Jahre, die je in Deutschland gemessen wurden, geht zu Ende. Dabei war 2019 wohl das drittwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Wetterextreme werden eher noch häufiger, fürchten Experten.
Die Furcht vor dem Klimawandel scheint allgegenwärtig, aber ihr Verhalten ändern die Deutschen deswegen nicht, sagt der Hamburger Zukunftsforscher Opaschowski. Er verweist auf die ungebrochene Reiselust und sieht keine Anzeichen für Verzicht.
Die Furcht vor dem Klimawandel scheint allgegenwärtig, aber ihr Verhalten ändern die Deutschen deswegen nicht, sagt der Hamburger Zukunftsforscher Opaschowski. Er verweist auf die ungebrochene Reiselust und sieht keine Anzeichen für Verzicht.
„Wir werden unser Leben verändern müssen“, sagt der Bundestagspräsident mit Blick auf den Klimaschutz. In seine Mahnung schließt er auch die Reiselust der Deutschen ein.
Tausende Feuerwehrleute und Rettungskräfte kämpfen in Australien gegen die Flammen. Am schlimmsten treffen die Buschbrände New South Wales und seine Hauptstadt Sydney. Straßen und Zugstrecken bleiben gesperrt. Auch für Touristen hat das ...
Der Energieverbrauch ist riesieg: Allein im vergangenen Jahr haben Streaming-Plattformen ungefähr so viel Strom verbraucht wie alle Privathaushalte in Deutschland, Italien und Polen zusammen.
Wann kommt das Gesetz zum Kohleausstieg? Die Bundesregierung hat sich immer noch nicht auf eine gemeinsame Position geeinigt. Wirtschaftsverbände fordern: Der Bericht der Kohlekommission muss eins zu eins umgesetzt werden - und zwar schnell.
Konsequent nachhaltig zu leben, ist alles andere als leicht. Doch das muss nicht so bleiben, sagt Expertin Katharina Beyerl. Ein Gespräch über Flugscham und die Vorbild-Funktion von Kaffeebechern.
Nach mehreren Städten und nationalen Ländern ruft erstmals ein Kontinent den Notfall für das Klima aus. Die Stimmung nach dem Votum im Europaparlament ist gemischt: Was den einen sprachlich zu weit geht, ist für die anderen nur ein politisches ...
Beim Klimawandel denken viele an schmelzendes Eis am Nordpol oder Gletscher in den Bergen. Aber von der Küste bis an den Bodensee bekommen die Deutschen die Erderhitzung schon zu spüren. Und Experten mahnen: Das ist erst der Anfang.