Konflikte und Kriege richten sich zu oft auch gegen kulturelles Erbe. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz fordert international entschiedenes Vorgehen.
Benjamin Ferencz wurde Zeuge des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte und hat als Chefankläger bei den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen selbst Geschichte geschrieben. Mit 100 Jahren erscheint jetzt seine Autobiografie auf Deutsch.
Seit Jahren versinkt Libyen im Chaos zwischen rivalisierenden Lagern. Jetzt haben Militärvertreter in Genf einen entscheidenden Schritt Richtung Frieden gemacht.
Verstaubte Kisten voller dehydrierter Kartoffelpommes: In einer Bielefelder Dachkammer entdeckt ein Mann Trockenfutter aus dem Zweiten Weltkrieg. Und wie schmeckt's?
Erst vor einer Woche ist eine Waffenruhe für die Konfliktregion im Südkaukasus ausgehandelt worden. Es kam dennoch immer wieder zu Kämpfen. Nun gibt es einen neuen Versuch. Wird die Feuerpause halten?
Ein Ende der Kämpfe um die Südkaukasusregion Berg-Karabach ist nicht in Sicht. Die internationale Gemeinschaft ruft die Konfliktparteien zu Verhandlungen auf. Vor allem aber auf Russland richten sich nun die Hoffnungen.
In Berg-Karabach deutet nichts auf eine Entspannung der Lage hin. Die Kämpfe gehen weiter. Es gibt Dutzende Tote. Die Türkei stellt sich hinter ihren Verbündeten Aserbaidschan. Immerhin: Russland bietet seine Vermittlung an.
Berlin, Moskau, Paris, London - in vielen Hauptstädten wird am 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs der Millionen Opfer gedacht. Für Bundespräsident Steinmeier ergibt sich daraus eine besondere Verantwortung Deutschlands - in mehrfacher ...