Die Versicherungsbranche fürchtet eine „Defacto-Beerdigung der Riester-Rente“. Wegen der Zinsflaute soll der Garantiezins bei Lebensversicherungen sinken. Das hat Folgen für die private Altersvorsorge.
Mit guten Zinsen ist bei Lebens- oder Rentenversicherungen durch die andauernde Niedrigzinsphase nicht zu rechnen. Es kann sich daher lohnen, Ausstiegsmöglichkeiten prüfen zu lassen.
Auf Erträge von Lebensversicherungen zahlen Versicherte unter Umständen Steuern. Abgeführt wird mitunter mehr als eigentlich fällig ist. Daher lohnt hier eine Steuererklärung.
Höhere Renten, Abbau des Solidaritätszuschlags und Maßnahmen, um klimafreundliche Technologien voranzubringen - auch abseits des bestimmenden Themas Corona wird sich 2021 einiges für Verbraucher verändern.
Keine Frage: Altersvorsorge ist wichtig. Doch Lebens- und Rentenversicherungen laufen viele Jahre. Nicht immer sind Versicherte später mit dem Abschluss der Verträge zufrieden. Was tun?
Die deutschen Lebensversicherer verfügen nach Angaben des Bundes der Versicherten über 100 Milliarden Euro ihrer Kunden. Das Geld sei dort aber nicht immer in guten Händen, kritisiert der Verbraucherverein. Besondere Transparenz soll künftig mit ...
Wer fürs Alter zusätzlich mit einer Lebensversicherung vorsorgt, will wissen, was am Ende rauskommt. Doch nicht immer erhalten Verbraucher die für sie wesentlichen Informationen.
Im Notfall lässt sich eine Lebensversicherung immer kündigen. Versicherte kommen so meist schnell an ihr Geld. Doch es gibt bessere Methoden. Worauf Sie dabei achten sollten.
Der Altersvorsorgeklassiker Lebensversicherung erlebt einen ungeahnten Boom. Meist bringt das Geld dort noch immer mehr Ertrag als auf der Bank. Doch die Rendite dürfte weiter sinken.
Die langfristige Zinszusage gilt als Verkaufsargument für klassische Lebensversicherungen. Doch die Zinsflaute setzt der privaten Altersvorsorge zu. Das könnten Neukunden zu spüren bekommen.