Es ist für Veolia inzwischen der zweite Versuch, Suez zu übernehmen. Der Wasser- und Abfallkonzern steuert nun eine feindliche Übernahme des Konkurrenten an - und zieht damit die Konsequenz aus der bisherigen Blockade. Aber auch beim neuen Kurs gibt ...
Bali ist für Strände, Tempel und Yoga-Retreats bekannt - und während der Monsuns für Müllberge. Eine Lösung ist, den Unrat einzusammeln. Die Organisation „Trash Hero“ und ihr Indonesien-Chef Wayan Aksara machen es vor.
Neuer Alltag, neue Produkte: Schutzmasken und Einweghandschuhe zum Schutz vor dem Coronavirus sind in Haushalten nun völlig normale Gegenstände. Ein Anlass, über ihre korrekte Entsorgung zu reden.
Geschenkpapier, Geschenkekartons, Weihnachtskarten samt Umschlag: Nach Heiligabend gibt es eine Menge Müll. Aber welcher Abfall gehört in welche Tonne?
Restaurantbesuche waren 2020 rar: Entweder das Gasthaus war wegen des Corona-Maßnahmen geschlossen, oder man igelte sich zu Hause ein. Eine Folge dieser Entwicklung bekamen die Müllabfuhren zu spüren.
Kondome, Wattestäbchen oder Feuchttücher: All das landet oft in der Toilettenschüssel. Dabei gehört es eigentlich in den Restmüll. Im Abwasser verstopft es die Kanalisation und verunreinigt Wasser.
Der Kaffee zum Mitnehmen, das Abendessen vom Lieferservice, der Joghurt in kleinen Einzelportionen und die neue Jeans im Netz bestellt - das ist bequem, produziert aber Abfall. Auch 2018 wurden in Deutschland wieder mehr Verpackungen verbraucht.
Zehntausende haben das prächtige Wetter genutzt, um die Ufer von Rhein, Ruhr und Mosel aufzuräumen. Vom Fahrrad bis zu Unmengen Atemmasken - 320 Tonnen Müll sind nach Veranstalterangaben eingesammelt worden.
Es ist der Albtraum eines jeden Müllmannes: Im Abfall steckt scheinbar ein abgetrennter Kinderkopf. Die Polizei wird verständigt - und kann zur Erleichterung aller Entwarnung geben.
Mit den Hygieneregeln in der Corona-Krise wird auch wieder mehr Plastik genutzt - etwa als Schutzscheibe im Supermarkt oder Verpackung für Essen. Das macht sich auch beim Müll bemerkbar.