Das Schaffen des jüdischen Künstlers Arik Brauer war geprägt von seinem Aufwachsen in der Nazi-Zeit in Wien. Ohne jede Verbitterung überlebte er die Gräuel und wurde zum erfolgreichen Mitbegründer des „Phantastischen Realismus“. Nun ist das ...
Die Südafrikanerin Esther Mahlangu hat mit ihren Kunstwerken Weltberühmtheit erlangt. Heute zieren ihre bunten geometrischen Muster Handtaschen, Flugzeuge und Autos.
Ein Kunstkrimi um ein Gemälde von Gustav Klimt geht in eine neue Runde: Vor fast einem Jahr hatte die Wiederentdeckung des Werks „Bildnis einer Frau“ in einem Müllsack international Schlagzeilen gemacht.
Berühmte Schauspieler saßen ihm Porträt. Seine Arbeiten kann man auch in der Kanzlergalerie bewundern. Jetzt ist der Maler Günter Rittner mit 93 Jahren gestorben.
Friedrich Dürrenmatt, einer der ganz Großen der deutschsprachigen Literatur: Im Dezember jährt sich sein 30. Todestag, im Januar sein 100. Geburtstag. Die Schweiz feiert ihren Schriftsteller und Maler.
„Haltet die Welt an, ich will aussteigen.“ Diesen Satz hat der argentinische Zeichner Quino seiner bekanntesten Figur, dem Mädchen Mafalda, in den Mund gelegt. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.
Es ist echt, das „Porträt einer Dame“ aus dem 17. Jahrhundert, gemalt vom flämischen Altmeister Peter Paul Rubens (1577-1640). Jetzt soll es versteigert werden.
Das Meisterwerk des holländischen Malers Vermeer ist weltberühmt. Nach mehr als 350 Jahren lüften Forscher nun einige Geheimnisse. Doch trotz High-Tech: Ein großes Mysterium bleibt.
Vor 500 Jahren ist Raffael auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Päpste und Bankiers schätzen seine Fresken und Gemälde. Doch das Renaissance-Genie bekommt Fieber - und dann geht alles plötzlich ganz schnell.