Mitunter gilt im Internet das Recht des Stärkeren. Das soll sich ändern. Die EU-Kommission hat nun ein Paket vorgestellt, das die Konzerne in die Schranken weisen soll.
Europäische Cloud, europäische E-Identität, neue Supercomputer: Die EU-Kommissionschefin von der Leyen will digital hoch hinaus. Nun wird ihre Behörde konkret.
Die EU-Wettbewerbshüter wollten es mit einem Trick versuchen: Man etikettierte das Entgegenkommen der irischen Behörden im Fall Apple zu staatlichen Beihilfen um. Das ging schief, analysiert Detlef Drewes.
Die Corona-Krise nagt überall in der EU an den Kapitalreserven der Unternehmen. Doch nicht alle Regierungen können Firmen mit riesigen Beträgen beispringen. Die EU-Kommission will helfen, um den Binnenmarkt zusammenzuhalten.
Die Schlagbäume in Europa sollen allmählich wieder hochgehen. Sommerurlaub könnte in einigen Ländern wieder möglich sein - vorausgesetzt die Infektionszahlen bleiben niedrig. Doch der Urlaub wird anders werden.
Millionen Jobs in der EU hängen daran, dass Waren produziert, verbraucht und exportiert werden. Geht das wirklich künftig ohne Umwelt- und Klimalasten? Die EU-Kommission versucht, einen Weg aufzuzeigen.
Den ungeahnten Chancen, die der Einsatz Künstlicher Intelligenz mit sich bringt, stehen Risiken gegenüber, die die EU in den Griff bekommen muss, ehe sie die Büchse der Pandora öffnet, meint Detlef Drewes.
Der Energieverbrauch ist riesieg: Allein im vergangenen Jahr haben Streaming-Plattformen ungefähr so viel Strom verbraucht wie alle Privathaushalte in Deutschland, Italien und Polen zusammen.
Sie haben vor 20 Jahren den Weltkonzern Google gegründet. Nun verzichten sie auf ihre bisherigen operativen Aufgaben. Der Google CEO Sundar Pichai übernimmt die Führung beim Mutterkonzern Alphabet.