An ihrer Wirtschaftskompetenz arbeitet sie gerade, in der Europapolitik ist sie moderater geworden. Die Rechtspopulistin Marine Le Pen hat gute Chancen im Rennen um die Macht in Frankreich, meint Lisa Louis.
Die Kritik an Nord Stream 2 wird im Nachbarland Frankreich offener als je zuvor geäußert . Ein Zufall ist der Zeitpunkt dafür nicht, analysiert Birgit Holzer.
Nirgendwo in Europa herrscht größere Impfskepsis als in Frankreich – das große Misstrauen gegenüber der Politik und den Gesundheitsbehörden ist dafür verantwortlich.
Radikalisierung ist in Frankreich immer wieder ein Problem. Für gewöhnlich spielt sie sich am Rand der Gesellschaft ab. Wenn es in den Fokus rückt, ist es oft schon zu spät.
Frankreichs Staatschef Macron hat zu Monatsbeginn einen stärkeren Kampf gegen „radikalen Islamismus“ angekündigt. Das mutmaßlich terroristische Attentat gegen einen Lehrer hat die Debatte nun mächtig angefacht.
Unermüdlich kämpft Frankreichs Präsident gegen die Ausbreitung des Coronavirus und um die Gunst der Menschen. Der Erfolg ist jeweils mäßig, meint unsere Korrespondentin Birgit Holzer.
Die Kritik der Franzosen an der eigenen Regierung und ihrem Präsidenten ist groß, doch die Oppositionsparteien, allen voran die Rechtspopulisten, profitieren davon nicht. Eine Analyse von Birgit Holzer.
Einen Neustart - das kann eine Regierungsumbildung mit sich bringen. Oder: Man macht alles noch schlimmer. Diesen Eindruck haben viele Frauen in Frankreich. Die neue Regierung finden sie „anti-feministisch“.
Eine Französin muss untertauchen, weil sie den Islam kritisiert hat. Todesdrohungen haben aber nichts mit dem notwendigen Respekt vor friedlich praktizierenden Muslimen zu tun, schreibt Birgit Holzer.
Die 16-jährige Mila sorgte mit ihrer Kritik am Islam für heftige und hasserfüllte Reaktionen. Für Experten zeige dies nur, wie brisant das Thema „Islam-Kritik“ in Frankreich immer noch sei.