Es ist eine Chance, auch in Zeiten des Lockdowns auffindbar, präsent und erreichbar zu bleiben: Das Portal achim24.de ist nun offiziell gestartet. Es ist ein digitales Branchenbuch für alle Achimer Unternehmen.
Nach der Ankündigung der Achimer Wirtschaftsförderung vor fünf Jahren, das Thema Pop-up-Läden zur Belebung der Innenstadt anzugehen, ist nichts passiert. Jetzt wird am Beispiel Verden wieder darüber debattiert.
Noch gibt es keinen Starttermin, aber aus „achimgehtimmer.de“ wird „achim24.de“: Auf dem Portal der Stadt können sich alle Achimer Unternehmen kostenlos darstellen und die Nutzer über sich informieren.
Pro- und Kontrastimmen zum Projekt Achim-West wurden in der jüngsten Sitzung des Planungsausschusses laut, obwohl es eigentlich nur um einen Bericht zum Sachstand und zu einem Gutachten ging.
Das Wirtschaftsforum Achim musste im März wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Und auch der Ehrenpreis wird voraussichtlich unter veränderten Umständen vergeben.
Achim bietet den Eigentümern das Vierfache des Verkehrswerts für ihre Äcker und Wiesen. Das ist manchen aber zu wenig - mit Blick darauf, dass die Flächen später zum 20-fachen Wert verkauft werden sollen.
Das noch ungeborene Kind hat einen Namen. Frühestens 2021 kann der Abriss eines Teils des sogenannten Herbergstraßenquartiers beginnen, dann sollen dort in der Achimer Innenstadt die „Markthöfe“ entstehen.
Eine lang ersehnte Entwicklung in der Achimer Innenstadt kann nun Realität werden: Investor Bremermann will in der City ein Gebäude für Handel, Büros und Wohnen errichten. Ein Bio-Supermarkt ist im Gespräch.
Achims Marktmeisterteam ist wieder komplett: Nun wird sich Falk Rossol-Vöge zusammen mit Janina Bochnig um die Belange der Marktbeschicker und der Wochenmarktkunden kümmern.
Die Veranstalter des Achimer Stadtfestes 2020 haben jetzt das Line-up verraten: Neben Michy Reincke treten die Band Bukow und Sängerin Laura Lato auf. Dazu gesellen sich noch weitere Acts.