Beim Thema Bundes-Notbremse geht es kommende Woche Schlag auf Schlag weiter. Heftigster Streitpunkt ist die geplante Ausgangssperre. Da könnte ein Blick nach Bayern nicht schaden, meint Norbert Holst.
Einsamkeit nimmt in Zeiten von Corona zu, das belegen Untersuchungen. Trotz der Pandemie ist ein Engagement für andere Menschen machbar und wichtig, meint Gastkommentatorin Lena Blum.
Der erste Corona-Fall liegt mehr als ein Jahr zurück. Die Datenlage ist weiterhin dünn. Dabei gibt es genug Vorschläge, Licht ins Dunkel zu bringen, meint Patrick Reichelt.
Der neu beschlossene Bußgeldkatalog ist ein wichtiger Schritt in Richtung Mobilitätswende. Außerdem ist er ein Erfolg für Bremens Verkehrssenatorin Maike Schaefer, meint Lisa Urlbauer.
Die Bremische Bürgerschaft ist in manchem genau so speziell wie der Zwei-Städte-Staat, dessen Bürger sie vertritt - und das macht sie in vieler Hinsicht beispielhaft, meint Joerg Helge Wagner.
Claudia Bogedan hat überraschend angekündigt, ihr Amt als Bildungssenatorin aufzugeben. Das kann man ihr nicht übelnehmen. Bildungspolitik ist in Bremen ein Minenfeld, meint Silke Hellwig.
Arnim Laschet und Markus Söder versuchen in der K-Frage, Pluspunkte zu sammeln. Doch längst nimmt die Union und die Politik im Allgemeinen Schaden durch die Hängepartie, meint Norbert Holst.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel gekippt. Dieses Urteil kam nicht überraschend. Die Leidtragenden sind die Mieter. Für sie muss der Bund nun eine Lösung suchen, meint Peter Gärtner.
Immer wieder schiebt die Politik eine Rentenreform vor sich her. Dabei müsste die Alterssicherung dringend zukunftsfest gemacht werden, am besten im parteiübergreifenden Konsens, meint Hans-Ulrich Brandt.
Dieser Krieg war nie zu gewinnen. Nun ziehen die USA und die Nato ihre Truppen aus Afghanistan ab. US-Präsident Joe Biden bündelt damit die Kräfte seines Landes, meint unser Brüssel-Korrespondent Detlef Drewes.