Der Fall des getöteten Journalisten Khashoggi schlägt hohe Wellen. Viele Fragen sind nach wie vor offen. Kanzlerin Angela Merkel setzt ein Stoppsignal.
Union und SPD im rapiden Sinkflug: Eine Woche vor dem schon als Schicksalswahl bezeichneten Urnengang in Hessen schmeißen sich die Parteichefinnen in die Bresche - es geht auch um ihre Zukunft.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Ehrendoktorwürde der Universität Haifa erhalten. Die Hochschule begründete die Ehrung mit dem Führungsstil der Kanzlerin, der auf den Prinzipien von Gleichheit, Freiheit und Menschenrechten basiere. Merkel sei ...
Greifbare Ergebnisse hat es beim Staatsbesuch des türkischen Präsidenten in Deutschland kaum gegeben. Statt dessen Irritationen, aber auch Versöhnliches. Können die tiefen Gräben überwunden werden?
Der Auftakt brachte kaum Zeichen der Wiederannäherung zwischen Deutschland und der Türkei. Mit Spannung wird Erdogans Auftritt in Köln erwartet. Die Polizei ist auf tausende Demonstranten und Erdogan-Anhänger eingestellt.
Kann CDU-Chefin und Kanzlerin Merkel Partei und Koalition noch mit sicherer Hand führen? Nach ihrem Debakel bei der Wahl des Fraktionsvorsitzenden gibt es Zweifel.
Nach 13 Jahren stürzen die Unionsabgeordneten Volker Kauder. Der neue Vorsitzende Ralph Brinkhaus will vertrauensvoll mit der Kanzlerin zusammenarbeiten, aber der Fraktion neues Selbstbewusstsein geben. Merkel verliert weiter Beinfreiheit.
Drei Wochen Musik aus dem Ostseeraum: Im Kraftwerk Peenemünde startete das 25. Usedomer Musikfestival. Die Zuschauer - darunter auch Kanzlerin Merkel - erlebten ein leidenschaftliches Konzert.
Einigung im Fall Maaßen - der Verfassungsschutzpräsident wird versetzt und soll bei Minister Seehofer etwa für Abkommen über Abschiebungen zuständig werden. SPD-Chefin Nahles zeigt sich erleichtert über die Lösung.