Wenn Vermieter wegen Eigenbedarf kündigen, ist das für viele Mieter ein Alptraum. Der Bnundesgerichtshof stellt klar: Eine dreijährige Kündigungssperre nach dem Verkauf einer vermieteten Wohnung muss eingehalten werden.
Arbeiten von zu Hause ist für viele attraktiv. Ob nebenher in Heimarbeit dazuverdient wird oder der Selbstständige gleich das komplette Büro in die Wohnung integriert - wer zur Miete wohnt, sollte einiges bedenken.
Die Verteilung der Heizkosten ist gesetzlich geregelt - prozentual nach Verbrauch und Wohnfläche. Wie das konkret aussieht, bestimmt der Vermieter. Diese Aufteilung darf er nur in Ausnahmefällen ändern.
Das ist die Pflicht aller Mieter: die Räume in einem vertragsgemäßen Zustand zu halten. Wer dagegen verstößt, riskiert Schadenersatz. Die Aufforderung dazu kann noch spät nach dem Auszug kommen.