Klein, weiß-gelblich, nervig. Aphthen im Mund hat wohl jeder schon gehabt und sich gewünscht, sie mögen schnell wieder verschwinden. Ein Arzt hat Tipps, wie sich die Heilung beschleunigen lässt.
Lavendel, Weihrauch, Pfefferminz: Ätherische Öle können entspannen, zur Wundheilung beitragen und Schmerzen lindern. Doch nicht für jeden ist eine Aromatherapie das Richtige - und sie hat Grenzen.
Ein Ort in Bayern ist das Zentrum der Kneipp-Bewegung. Wer nach Bad Wörishofen kommt, kann sich auf die Spuren des „Wasserdoktors“ begeben, eine Kur machen und sogar auf dem Golfplatz kneippen.
Sanft heilen, ganz ohne die üblichen Tabletten, das verspricht die Homöopathie. Einen wissenschaftlichen Beweis für ihre Wirksamkeit gibt es nicht - und doch schwören viele Patienten darauf. Warum?
Von Kneipp hat jeder schon mal gehört, von Thalasso vielleicht auch. Doch was passiert dabei genau - und wo kann ich es machen? Muss ich dafür in einen Kurort - oder geht das auch zu Hause? Und warum genau badet man in Moor?
Bei Erkältung können Arzneitees eine wohltuende Wirkung haben. Diese entfaltet sich aber nur, wenn die Teemischung lang genug zieht. Dabei sollte jedoch kein Wasserdampf entweichen.
Husten, Schnupfen oder Halsweh sind unangenehm und nervig. Einfach wegzaubern lassen sich solche Erkältungssymptome leider nicht. Es gibt aber ein paar Mittel, die sich bewährt haben. Daneben braucht der Körper vor allem eines: Ruhe.
Der klassische Muntermacher am Morgen ist Kaffee. Doch nicht jeder verträgt ihn. Eine Alternative ist eine anregende Teemischung mit Ginseng und Ingwer.
Sie können die Insulinproduktion und den Stoffwechsel anregen, Entzündungen hemmen, beruhigen oder einfach der Seele gut tun - Heilpflanzen unterstützen die Diabetes-Behandlung. In Gusow entstand jetzt ein Schaugarten zur Aufklärung von Betroffenen.