Der neue Windpark Wilstedt-Süd soll ab 2022 Strom liefern, so der Projektentwickler WPD, der jetzt für das Vorhaben den Zuschlag der Bundesnetzagentur bekommen hat.
Die Bürgerinitiative „Keine Windräder am Bultensee“ startet einen Mail-Protest. Das geplantes Windrad im Überschwemmungsgebiet enthält demzufolge gefährliche und nicht- wiederverwendbare Stoffe.
Die Bürgerinitiative „Keine Windräder am Bultensee“ um Werner Martin setzt ihren Protest gegen das geplante Windrad an dem Gewässer zwischen Osterholz-Tenever und Oyten mit einer E-Mail-Offensive fort.
15 Windparks darf es im Landkreis Rotenburg geben. Das legt das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) fest, das der Kreistag jetzt zum zweiten Mal beschlossen hat.
Der Windradbetreiber Energiekontor informiert über das Projekt am Bultensee in Bremen-Osterholz auf einer Internetseite. Denn beim Bau wird sich einiges ändern.
Der Windradbetreiber Energiekontor informiert über das Projekt am Bultensee in Bremen Osterholz auf einer Internetseite. Denn beim Bau wird sich einiges ändern.
Drei prall gefüllte Aktenordner umfasst der Bauantrag für den neuen Wilstedter Windpark. Die Unterlagen sind noch bis 20. Februar im Internet einzusehen.
Ein Plan mit elf Punkten und ein Brief an Kanzlerin Merkel - die Regierungschefs der Küstenländer erhöhen den politischen Druck, um die Krise der Windanlagen-Hersteller in den Griff zu bekommen.