Stefan Gräfe, Björn Ladehoff und Matthias Mecking haben mitten im Lockdown die Kneipe im Schlachthof übernommen. Lugger wird sie heißen, und derzeit wird sie renoviert.
Die Macher des Bremer Samba-Karneval arbeiten an Konzepten, wie ein großes Lichtertreiben in der Innenstadt trotz Corona funktionieren kann. Jetzt mussten sie die Veranstaltung erneut verlegen.
Popmusik, Lesung, Fischerstechen oder Paletten-Tanz – in den Pusdorf Studios und im Hemelinger Hafen bei der „Kompletten Palette“ starten die ersten Testläufe für Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen.
Der Abschlussbericht zum Projekt „Osterholz-Scharmbeck - einfach mehr“ ist jetzt im zuständigen Fachausschuss vorgestellt worden. Es wurden bis zu 1500 Besucher und 154 Blätter am Wunschbaum gezählt.
Mitten im Osterholz-Scharmbecker Rathaus-Foyer steht ein kunterbunter Baum aus bemalten und beklebten Holzplanken. der „Wunschbaum“. Die Stadt will damit deutlich machen, dass sie die Bürgerwünsche ernst nimmt.
Künstler Olaf Kock hat für das Projekt „Osterholz-Scharmbeck – einfach mehr!“ den Baum der Wünsche entworfen. Woher seine Ideen kommen, und wieso er manchmal ein Handwerker ist, erzählt er im Interview.
Im Wesentlichen steht es jetzt, das Programm für den 22. Juni auf dem Campusplatz in Osterholz-Scharmbeck. Es wird ein buntes Fest gegen Ausgrenzung, das schon am Freitag zuvor mit Open-Air-Kino beginnt.
Die Planung für das Kulturprojekt „Osterholz-Scharmbeck – einfach mehr“ kommt voran, wie die Mitglieder des Ausschusses für Jugend, Senioren und Soziales jetzt erfuhren.
25 000 Euro stehen zur Verfügung, um in Osterholz-Scharmbeck eine Riesensause zu veranstalten. Ein Bremer Veranstaltungsbüro sucht Ideen und Aktive aus der Stadt, die das Fest mitgestalten möchten.