Der Fall des insolventen Finanzdienstleisters Greensill wirft ein Schlaglicht auf die Verquickung von Politik und Wirtschaft in der britischen Regierung. Und wird zu einem Pulverfass.
Erst vor wenigen Tagen wurden die Sicherheitsvorkehrungen am Kapitol etwas gelockert. Nun ist der US-Parlamentssitz wieder zum Ziel eines Angriffs geworden.
Nach dem gewaltsamen Sturm auf das US-Kapitol Anfang Januar sind die Sicherheitsvorkehrungen gerade erst etwas zurückgefahren worden. Da rammt ein Auto Polizisten und zückt ein Messer. Es gibt Tote.
Seit zehn Jahren schon ist Mark Rutte Ministerpräsident der Niederlande. Am „Teflon-Premier“ gleiten Probleme eigentlich immer ab. Doch nun bringt ihn eine Unwahrheit in Not.
Jeder kennt sie, die Anfragen zum Speichern von Cookies, die beim ersten Besuch einer Website den Bildschirm blockieren. Im Bundestag gibt es nun einen Plan, beim Datenschutz ohne die Banner auszukommen.
Nach der Abstimmung in Israel herrscht noch viel Bewegung. Es zeichnet sich aber ab, dass die Chancen von Ministerpräsident Netanjahu auf eine weitere Amtszeit schwinden. Es gibt ein neues Zünglein an der Waage.
Eine hohe Wahlbeteiligung trotz Corona. Ein Parlament mit 17 Parteien. Gestärkte Rechtspopulisten, aber auch ein neuer Star bei den Linken. Die Wahl in den Niederlanden hat viele überrascht. Nur der Premier bleibt wohl der alte.
Der rechtsliberale Ministerpräsident Mark Rutte hat erwartungsgemäß die niederländische Parlamentswahl gewonnen. Es gibt bei den Ergebnissen aber auch große Überraschungen.
Joe Biden will die USA aus der Pandemie führen. Eingedämmt werden muss nicht nur die Virus-Ausbreitung, sondern auch die wirtschaftliche Krise. Ein billionenschweres Maßnahmenbündel macht Hoffnung.
US-Präsident Biden will die Wirtschaft ankurbeln und Millionen neuer Jobs schaffen. Das soll mitten in der Corona-Krise durch einen finanziellen Kraftakt gelingen.