Zusätzlicher Stress, hohe Kosten: Pendeln gehört für immer mehr Menschen in Deutschland zum Alltag. Besonders in Teilen Ostdeutschlands sind die Wege weit.
Der Weg zur Arbeit macht sich steuerlich bezahlt. Die Pendlerpauschale dürfen Beschäftigte aber nur für Arbeitstage nutzen. Und herausgerechnet werden muss nicht nur der Urlaub.
Zugverspätung, Wetterkapriolen, Stau: Für Pendler beginnt der Stress manchmal schon vor dem eigentlichen Arbeitstag. Doch das muss nicht so sein, sagen Experten.
Das Unwetter ist kurz, aber heftig. 21 Verletzte zählt die Polizei allein im Kreis Offenbach im Süden Hessens. Vielerorts sind die Schäden groß. Bahnreisende brauchen weiter Geduld.
Für den Weg zur Arbeit oder Touren in der Freizeit - das Fahrrad ist beruflich wie privat für viele das Mittel der Wahl. Den nötigen Stauraum bieten Fahrradtaschen. Welche Modelle taugen etwas?
Berufspendler können ihre Fahrtkosten oftmals steuerlich absetzen. Das gilt nicht nur für das Auto, sondern auch für eine Bahncard. Dafür müssen jedoch bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
Warnblinkleuchten vorausfahrender Autos kündigen das Ungemach an: Es staut sich. 2018 passierte das auf deutschen Autobahnen häufiger als je zuvor. Mit etwas Vorplanung kommen Autofahrer aber entspannt durch oder vermeiden die Blechlawinen sogar ...
In Deutschland pendeln viele Menschen zwischen Arbeit und Zuhause. Auf dem Heimweg fühlt sich jeder Fünfte häufig müde am Steuer. Dagegen gibt es ein Mittel - zumindest kurzfristig.
Arbeitnehmer die wöchentlich pendeln, mieten sich häufig in der Nähe des Beschäftigungsortes ein. Die Kosten für eine doppelte Haushaltsführung können steuerlich geltend gemacht werden - auch für Familienmitglieder.