Pendler aus dem Umland parken in Blumenthal, um per Fähre die Weser zu überqueren. Seitdem Bremen eine Parkfläche erworben und eingezäunt hat, parken viele in den Seitenstraßen. Ein Ärgernis.
Überfüllt, kein Dach und schlechter Service: Fast die Hälfte der Radstellplätze an deutschen Bahnhöfen ist in einem ADAC-Test durchgefallen. Die Tester und der Fahrrad-Club ADFC nehmen die Politik in die Pflicht.
Fahrgemeinschaften sparen nicht nur Pendlergeld, sie können auch die Straßen entlasten und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. KfZ-Haftpflicht und die Berufsgenossenschaften sichern die Insassen bei Unfällen ab.
In manchen Firmen spendiert der Chef Pendlern ein sogenanntes Jobticket. Dann fallen unter Umständen aber Steuern an, was die Ersparnis schmälert. Um das zu vermeiden, müssen Beschäftigte einiges beachten.
Zum Job pendeln und zu einem festen Zeitpunkt beginnen - das setzt viele Berufstätige unter Druck. Dieser Stress muss nicht sein. Chefs können unter zwei Lösungen wählen.
Millionen Menschen pendeln zur Arbeit nach München, Frankfurt, Düsseldorf, Berlin oder Hamburg. Die Risiken und Nachteile sind groß - selbst der ADAC fordert zur Bundestagswahl Schritte gegen wachsenden Pendelverkehr.
Noch nie pendelten so viele Menschen zur Arbeit wie heute. Teure Mieten in den Städten und Rekordbeschäftigung treiben die Arbeitnehmer auf Straße und Schiene. Politiker und Experten fordern energisches Gegensteuern.
In Deutschland gibt es immer mehr Pendler. Der Anteil der Beschäftigten, die zum Teil lange Wege zum Arbeitsplatz und zurück in Kauf nehmen, ist im vergangenen Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf einen neuen Rekordwert von 59,4 Prozent gestiegen. Das ...