Aktuell sind es vor allem Pflegekräfte und medizinisches Personal mit Wohnsitz in Niedersachsen, die in Bremen an ihrer Arbeitsstelle gegen Covid-19 geimpft werden. Die Länder streben einen Ausgleich an.
Gesundheitsminister Spahn hatte einem Langfrist-Plan zum Ausstieg aus dem Lockdown eigentlich eine Absage erteilt. Doch die Forderungen zumindest nach einer groben Perspektive für Lockerungen werden lauter.
Mehr Verlässlicheit über Impfmengen, bessere Planbarkeit: Die Erwartungen an ein Spitzentreffen sind hoch - können sie Erwartungen erfüllt werden? Und wie geht es beim Lockdown weiter?
Die ausgeweitete Pflicht, auch unter freiem Himmel einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, beschränkt sich aktuell auf Bahnhofsplatz und die Wochenmärkte. Doch dabei muss es nicht bleiben.
Die Politik rät zu Corona-Urlaub in Deutschland. Doch das ist teils nicht so leicht. Wo man hinfahren und übernachten kann, wo Quarantäne gilt, ist vielerorts unterschiedlich. Kommt ein bundesweiter Rahmen?
Vor einem Jahr wurde Carsten Sieling von seinem Amt als Bürgermeister entbunden, durch die Wahl von Andreas Bovenschulte. Im Interview schaut Sieling auf seine Amtszeit und die Zeit seit seinem Rücktritt.
Landstromanlagen für Hochseeschiffe gibt es bisher kaum. Das soll sich ändern. Unter anderem in Bremerhaven sind gleich acht Anlagen geplant. Woher das Geld dafür kommen soll.
Gemeinsam wollen Grüne und SPD weiter in Hamburg regieren. Die Koalitionsvereinbarungen beider Seiten stoßen in den Parteien auf große Zustimmung. Die Grünen schlucken dafür eine bittere Pille.
Am 23. Februar wurde in Hamburg gewählt - nun ist die Wiederauflage von Rot-Grün in der Hansestadt perfekt. Am Mittag wurde der Koalitionsvertrag und der neue Senat vorgestellt.