Das Pharmageschäft des Dax-Konzerns gilt unter Experten als noch gut aufgestellt. Doch die Leverkusener müssen unter anderem den Wegfall von Patenten auf aktuelle Kassenschlager kompensieren. Langfristiges Wachstum soll nicht nur durch neue ...
Quantencomputer sind noch eine sehr neue Technologie, könnten aber in der Pharmaforschung ganz neue Perspektiven eröffnen. Und bereiten den Weg zu ungewöhnlichen Partnerschaften.
Der Pharmakonzern Pfizer und die Mainzer Firma Biontech hofften, noch in diesem Jahr 100 Millionen Dosen ihres Corona-Impfstoffs ausliefern. Doch es werden nur halb so viele, was anscheinend auch an Verzögerungen beim Ausbau der Lieferkette liegt.
Mit der Übernahme des Halbleiterspezialisten Versum will der Dax-Konzern im Geschäft mit Chips ganz oben mitspielen. Merck soll von der Digitalisierung mit automatisierten Fabriken, autonomem Fahren und Künstlicher Intelligenz profitieren.
Die Vorwürfe wiegen schwer: Mit illegalen Zahlungen soll ein Wettbewerber davon abgehalten worden sein, ein günstigers Produkt auf den Markt zu bringen. Den Schaden hatten die Patienten.
Der Pharma- und Chemiekonzern steuert recht unbeschadet durch die Pandemie. Die Nachfrage nach Laborausrüstung boomt, Übernahmen in den USA zahlen sich aus. Nun steckt sich Merck höhere Ziele.
Deutschlands drittgrößte Industriebranche nach dem Auto- und Maschinenbau hat sich im Sommer vom Corona-Einbruch kräftig erholt. Doch nun drohen mit den erneuten Lockdowns wieder Rückschläge.
Mit vielversprechenden Nachrichten zu seinem Impfstoff hat Biontech große Hoffnungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie geschürt. Nun informiert das Mainzer Unternehmen, wie es geschäftlich läuft.
Der deutsche Hersteller Biontech und der US-Konzern Pfizer legen vielversprechende Zwischenergebnisse einer großen Studie für einen Corona-Imfstoff vor. Das wirkt sich prompt auf die Aktienkurse aus.