Pilzsammler sollten sich ihrer Sache sicher sein. Falls es nach dem Verzehr dennoch zu Übelkeit kommt, alarmiert man am besten den Notruf. Auf was es im Ernstfall außerdem ankommt:
Im Herbst zieht es Pilzfreunde nach draußen. Im Wald und auf Wiesen lassen sich allerlei Köstlichkeiten finden - normalerweise. In diesem Jahr könnte die Ausbeute aber mager ausfallen.
Eine lange Hitzeperiode kann unschöne Schäden auf dem Rasen hinterlassen. In einigen Fällen ist jedoch ein Pilzbefall Ursache des Problems. Was Gärtner dagegen unternehmen können.
Im Spätsommer und Herbst ist es wieder an der Zeit, im Wald auf Entdeckungsjagd zu gehen und Pilze zu sammeln. Doch isst man die falschen Gewächse, kann das böse enden. Ein Experte gibt Tipps zur richtigen Bestimmung.
Bei Pilzen denken viele wohl zuerst an dunkle, von Herbstlaub bedeckte Wälder und schwere Fleischgerichte mit gehaltvollen Sahnesoßen. Dass es auch anders geht, zeigen junge Köche mit leichten Gerichten, die die gesunde Wirkung der kleinen Hutträger ...
Am Ende des Sommers beginnt die Beeren- und Pilzsaison. Damit verbunden ist oft die Angst, sich mit dem Fuchsbandwurm anzustecken. Wie gefährlich ist der Parasit, wie hoch das Risiko, sich beim Sammeln von Beeren, Kräutern oder Pilzen anzustecken?
Stell dir einen Pilz vor, der keinen pilztypischen Hut trägt. Stattdessen besteht er aus violetten, langen Halmen, die wie Bohnen aussehen. Ganz schön außergewöhnlich? Absolut!
Plumps! Huch, welcher Käfer schwimmt denn da im Bierglas?! Das ist ein Ambrosiakäfer. Das kleine dunkle Tier ist vernarrt in Alkohol. Forscher haben nun herausgefunden, warum.
Im Frühsommer landen vermehrt kleine, schwarze Käfer in alkoholischen Getränken. Forscher haben herausgefunden, woher die Vorliebe der Insekten für das Rauschmittel kommt.