Nach dem Großen Preis von Australien zum Beginn der Formel-1-Saison 2018 ist sich die internationale Presse einig: Mit Sebastian Vettel im Ferrari hat nicht das schnellste Auto gewonnen.
Donald Trumps Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels stößt bei internationalen Medien größtenteils auf harsche Kritik. Dieser Schritt könne zu neuer Gewalt im Nahen Osten führen, heißt es.
Kurz vor Mitternacht beendete die FDP das lange Ringen um Jamaika. Wohin Deutschland nun politisch steuert, ist ungewiss. Internationale Kommentatoren erwarten den „heißesten politischen Winter“ in der Geschichte der Bundesrepublik.
Die Katalanen wollten ihre Stimme abgegeben - und die Welt wurde Zeuge von Polizeigewalt, wie sie in Europa wohl kaum einer erwartet hätte. Internationale Kommentatoren fordern Dialog - und machen Madrid schwere Vorwürfe.
Die gewalttätigen Auseinandersetzungen in Hamburg vor dem G20-Gipfel greifen deutsche und internationale Medien in ihren Onlineausgaben mit folgenden Schlagzeilen auf:
„Experiment eines ganzen Landes“ und „absolutistische Versuchung“: Die Pressestimmen zum Macron-Sieg in der ersten Runde der französischen Parlamentswahl zeugen von Respekt und Skepsis.
Lange Zeit hat es wenige Terroranschläge in Russland gegeben. Jetzt, nach dem Anschlag auf eine U-Bahn in St. Petersburg, steht das Land unter Schock. Die internationale Presse analysiert, auch die Politik des Präsidenten Putin habe dazu ...