Beim Internet-Giganten Amazon steht ein Chefwechsel bevor: Jeff Bezos, der den Konzern vor über einem Vierteljahrhundert gründete, will den Vorstandsvorsitz abgeben. An Ruhestand denkt er aber nicht: „Ich hatte noch nie mehr Energie“, betont der ...
Nach dem Rücktritt von Giuseppe Conte als Ministerpräsident braucht Italien eine neue Regierung. Der Staatspräsident will dazu mit allen Parteien sprechen. Er hat in der Krise eine entscheidende Aufgabe.
Erst verliert Italiens Mitte-Links-Regierung einen wichtigen Koalitionspartner. Dann überlebt Premier Giuseppe Conte zwei Vertrauensabstimmungen. Nun will er zurücktreten - um neu zu starten.
Er galt als loyaler Anhänger des abgewählten Präsidenten. Zuletzt geriet Justizminister Barr im Streit über das Ergebnis der US-Wahl aber in Trumps Visier. Kurz vor dessen Ausscheiden schmeißt Barr nun hin. Er geht mit warmen Worten.
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister stürzt über den Kauf einer Pistole Anfang 2018. Er hatte sie bei einem Waffenhändler gekauft, der später unter Extremismus-Verdacht geriet.
Innerhalb weniger Tage verlassen zwei der wichtigsten Vertrauten des britischen Premier Boris Johnson seinen innersten Machtzirkel. In der Downing Street herrscht Chaos. Manche halten das für eine Chance.
Libyen kommt seit dem Sturz von Machthaber Gaddafi vor neun Jahren nicht zur Ruhe. Dies könnte sich mit einer Einigung der Konfliktparteien des Bürgerkriegs bald ändern. Der Rücktritt des Regierungschefs in Tripolis könnte den Weg dahin erleichtern.
Im Mai hatte der Rio-Tinto-Konzern zwei Kultstätten der australischen Ureinwohner zum Eisenerz-Abbau in die Luft gesprengt. Die heiligen Aborigine-Orte waren Zehntausende Jahre alt. Nach einem Sturm der Entrüstung muss jetzt der Unternehmenschef ...
In Mali hat sich schon lange eine Krise zusammengebraut. Seit Jahren wird der Staat von Terrorgruppen geplagt. Jüngst wurde der Ruf nach einem Rücktritt des Präsidenten immer lauter. Nun haben einige Militärs die Dinge selbst in die Hand genommen.
Wie geht es weiter bei der Commerzbank? Eigentlich braucht das teilverstaatlichte Institut dringend eine klare Strategie. Doch nun müssen zunächst gleich zwei Spitzenpositionen neu besetzt werden.