Was kommt nach dem harten Lockdown im Januar? Bundesweit werden die Rufe nach einer zukunftsgerichteten Corona-Strategie lauter. Auch Bremer Experten fordern, langfristige Ziele in den Blick zu nehmen.
Während CDU und FDP es alten Menschen aus Bremen-Nord nicht zumuten wollen, zum Impfen nach Mitte zu fahren, hält das Gesundheitsressort an seinen Plänen fest: Es gibt nur zwei Impfzentren in Bremen
Der Blumenthaler CDU-Politiker Rainer Bensch wirft dem Senat Versagen vor, wenn es darum geht, die Menschen in der Krise mitzunehmen. Er erwartet mehr Transparenz und Aufklärung.
Der gesundheitspolitische Sprecher der Bremer CDU-Bürgerschaftsfraktion und der Beiratssprecher aus Burglesum fordern erneut die Veröffentlichung der Corona-Infektionszahlen für die Stadtteile.
In den vergangenen Jahren hat der Blumenthaler Bürgerschaftsabgeordnete Rainer Bensch den CDU-Kreisverband Bremen-Nord geführt. Jetzt übernimmt Bettina Hornhues die Regie.
Nach dem Aus für die Strandlust, steht die Frage im Raum, wie es mit der Immobilie am Weserufer in Vegesack weitergeht. Viele Nordbremer hoffen immer noch, dass sich ein Investor für das Hotel findet.
Auf die Bremer Kliniken kommen zahlreiche Neuerungen zu, denn die Gesundheitsbehörde will das bremische Krankenhausgesetz reformieren. Ob die geplanten Änderungen den Patienten dienen, darüber gibt es Streit.
Bremen bewahrt seinen kommunalen Klinikverbund Gesundheit Nord einmal mehr vor einer Liquiditätskrise. 2020/21 soll der Konzern jeweils 15 Millionen Euro als Betriebskostenzuschuss erhalten.
Ab Juni soll in Bremen eine neue Software die Zettelwirtschaft im Gesundheitsamt ersetzen: Der Abgleich von Corona-Daten soll dann digital möglich sein. Die Opposition stellt Frage an die Gesundheitsdeputation.
Die Fraktionen von CDU und FDP kritisieren die Nachverfolgung von Corona-Infektionsketten, die vor allem auf der Erfassung per Papier beruht. Der WESER-KURIER hatte darüber berichtet.