Der Autor und Jurist Heribert Prantl spricht am 1. Mai in „Unser Lieben Frauen“ von der Kanzel. Sein Thema ist die Einschränkung der Grundrechte während der Corona-Pandemie.
In der Bevölkerung setzt sich die Einsicht durch, dass eine Impfung gegen Corona sehr sinnvoll ist. Doch weil Impfstoff noch rar ist, hat ein absurder Kampf um Impftermine begonnen, meint Dietrich Eickmeier.
Straftäter, die aus der Haft entlassen werden, aber weiterhin als gefährlich gelten, dürfen mit einer elektronischen Fußfessel überwacht werden. Hierzu gibt es jetzt ein höchstrichterliches Urteil.
Die Berliner Ausstellung „Der kalte Blick“, die Rudolf Dodenhoffs Verstrickungen in die NS-Rassenpolitik offenbart, soll auch in Worpswede gezeigt werden. Daran arbeitet unter anderem der Heimatverein.
Im „Starfighter“, in Boeings, in Cessnas: Rolf Stünkel aus Kirchweyhe ging und geht noch immer als fliegerischer Tausendsassa in die Luft. Noch dazu ist er freier Autor und Hobbymusiker.
Das Frühjahrsprogramm der Regio-VHS Ganderkesee-Hude ist online. Mit Kursen aus den Bereichen Sprachen, Berufsleben, Kreativität, Gesundheit und Gesellschaft zeigt die VHS auf 100 Seiten ihre Vielseitigkeit.
Was wird langfristig aus den „Querdenkern“? Manche werden sich zurückziehen, andere womöglich radikalisieren. Vorbeugend ist ein Dialog mit den Politikverdrossenen dringend nötig, meint Silke Hellwig.
Auf der einen Seiten locken Stromanbieter Neukunden mit Willkommensbonus. Auf der anderen Seite könnten zu wechselfreudige Kunden bald Probleme bekommen. Denn die Schufa will die Stromkunden kontrollieren.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Gero Hocker hat sich in Onlinetalks auf seiner Facebook-Seite mit Lobbyvertretern ausgetauscht. Was pikant ist: Die Gesprächspartner haben für diesen Auftritt bezahlt.
Für ihren Roman „Georg“ erhält die Schriftstellerin Barbara Honigmann den mit 25.000 Euro dotierten Bremer Literaturpreis 2020. Der Förderpreis geht an Tonio Schachinger.